Zuviel Hype schadet der Künstlichen Intelligenz
                    Weniger Zauberstab, mehr Schraubenschlüssel: Prof. Dr. Volker Gruhn plädiert im Umgang mit Künstlicher Intelligenz für mehr Realismus. Überzogene Marketing-Aussagen verhindern, dass Unternehmen die Chancen und Grenzen der Technologie erkennen.                
            6 Tipps für schnellere Commerce-Projekte
                    Vom ersten Kick-off bis zum Go-Live eines E-Commerce-Shops können Monate oder sogar Jahre vergehen. Umfang und Komplexität des Geschäftsfeldes sind nicht die einzigen Hemmnisse. Sana Commerce erläutert sechs typische Zeitfallen.                
            Industrie 4.0 sichert die Produktion gegen Krisen ab
                    Mithilfe digitaler Tools können Hersteller die Widerstandsfähigkeit erlangen, die sie benötigen, um sich von der aktuellen Krise zu erholen. Cognizant empfiehlt Produktionsunternehmen fünf Maßnahmen, damit sie ihren Betrieb in der Pandemie soweit wie möglich aufrecht erhalten.                
            Clever digitalisieren? Wie geht das?
                    Die Digitalisierung ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit, da sie die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Arbeitsprozesse organisieren, tiefgreifend verändert. Hinsichtlich der digitalen Reife rangiert Deutschland allerdings – u.a. laut dem „Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ – nur im Mittelfeld. Wie können Unternehmen ihre Prozesse und den Einsatz ihrer vorhandenen Software nachhaltig optimieren, ohne große Summen zu investieren?                
            ERP-Customizing behindert den Release-Wechsel
                    Je komplexer die unternehmensweite Standardsoftware (ERP) ist, desto schwieriger werden die Release-Wechsel. Unternehmen sollten daher ihre Systeme möglichst nahe am Standard fahren, empfiehlt Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG.
Interview zur Trovarit-ERP-Studie 2020/2021 | Teil 2                
            fair.digital fördert Digitale Souveränität
                    Der Verein fair.digital fördert die Digitale Souveränität in Europa und gibt mit einem Gütesiegel Orientierung für IT-Produkte und -Leistungen. Im Fokus stehen dabei Datenschutz, Transparenz und Fairness.                
            Home-Office und Remote-Work brauchen mehr Sicherheit
                    30 Prozent der Mitarbeiter haben während des Lockdowns die Isolation vom Team als Hindernis für ihre Produktivität empfunden. Dennoch wollen nach der Pandemie nur Wenige ins Büro zurück. Das schafft Probleme für die IT-Sicherheit.                
            Künstlicher Intelligenz fehlt bisher oft die Ethik
                    Das ethische Bewusstsein beim Einsatz Künstlicher Intelligenz ist gestiegen. Die Erfolgsbilanz fällt aber gemischt aus: Laut einer Studie von Capgemini verfügen lediglich 53 Prozent der Betriebe über eine Führungskraft, die für vertrauenswürdige intelligente IT-Systeme verantwortlich ist.                
            Jens Hungershausen ist neuer DSAG-Chef
                    Rochade bei der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG: Jens Hungershausen ist neuer Vorstandsvorsitzender. Ausgeschieden aus ihren Vorstandsämtern sind Ralf Peters, Andreas Oczko und Christian Zumbach.                
            S/4HANA-Projekte wurden vielerorts gestreckt
                    Mit zeitlich gestreckten Milestones wollen Unternehmen laut DSAG-Vorstand Otto Schell Zahlungsziele verschieben. Die wichtigste Vorarbeit für eine erfolgreiche Migration ist die Definition des zu erreichenden Ziels.
Exklusiv-Interview                
            
			








