Im Februar 2025 stellte SAP auf dem „SAP Business Unleashed“-Event eine umfassende Neuausrichtung seiner Produktstrategie vor – und präsentierte eine Vision für ein neues Verständnis von Businessmanagement und -prozessen. Im Zentrum dieser Ankündigung standen die überarbeitete SAP Business Suite und die Einführung der SAP Business Data Cloud. Ihre Weiterentwicklungen markieren einen Schritt in Richtung stärker integrierter, KI-gestützter Unternehmenslösungen.

Die SAP Business Suite 2025: Weg vom Produkt hin zur Vision
Die überarbeitete SAP Business Suite 2025 ist nicht länger ein einzelnes Produkt, sondern vielmehr ein strategisches Zielbild. Sie umfasst ein modulares, KI-gestütztes ERP-System, das sich flexibel an die individuellen prozessualen Anforderungen der Kunden anpassen lässt. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt SAP das Ziel, eine integrierte Plattform zu schaffen, die Unternehmen bei der effizienten Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Die enge Verzahnung von Business-Applikationen, Datenmanagement und KI-Funktionalitäten spielt dabei eine zentrale Rolle.
Ein Schwerpunkt liegt auf einer verbesserten Nutzung von Unternehmensdaten: Datensilos sollen aufgebrochen, unterschiedliche Datenpools miteinander verbunden und – auch mit Unterstützung von KI – so ausgewertet werden, dass Prozesse und Bedarfe gezielt gesteuert werden können. Einfaches Beispiel: Mithilfe systematischer Datenerhebung und -auswertung soll es möglich sein, den Personalbedarf in einem Businessbereich frühzeitig zu prognostizieren, sodass die HR-Abteilung rechtzeitig reagieren kann.
Journeys zu einer integrierten Lösung
Im Kern der SAP Business Suite 2025 stehen die Public-Cloud sowie die Private-Cloud-Edition von S/4HANA, ergänzt durch weitere SAP-Lösungen, die nahtlos in den ERP-Kern integriert werden. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Vorteile integrierter Geschäftsprozesse zu nutzen und gleichzeitig die Flexibilität moderner Cloud-Lösungen zu bieten.
Um Unternehmen den Übergang zur neuen Business Suite zu erleichtern, bietet SAP verschiedene „Journeys“ an. Beide Ansätze sollen Unternehmen auf ihrem individuellen Weg zur integrierten Business Suite begleiten und dabei deren spezifische Ausgangssituationen berücksichtigen. Ihre Namen sind den meisten bekannt, allerdings werden beide – ähnlich wie die SAP Business Suite – in Zukunft nicht länger Produkte sein, sondern die unterschiedlichen Transformationspfade eines Unternehmens beschreiben:
- GROW with SAP: Speziell für Neukunden konzipiert, ermöglicht diese Journey einen schnellen Einstieg in die Welt der SAP-Lösungen und unterstützt beim Aufbau eines integrierten Systems.
- RISE with SAP: Diese Journey richtet sich an Bestandskunden mit bestehenden ERP-Systemen. Sie bietet einen strukturierten Pfad zur Transformation und Migration in die neue Business Suite.
Anzeige | Fachartikel
|
SAP Business Data Cloud: Datenintegration und KI-Fähigkeiten
Ein zentrales Element der Neuausrichtung ist die Einführung der SAP Business Data Cloud. Diese Plattform ermöglicht eine nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und schafft damit die Grundlage für umfassende Analysen und datengetriebene Entscheidungen.
In diesem Zusammenhang spielen auch die – ebenfalls auf dem Event vorgestellten – Insight Apps eine Rolle. Sie bauen auf der SAP Business Data Cloud auf und bieten spezifische Anwendungen, die vordefinierte Analysen und Dashboards für unterschiedliche Geschäftsbereiche bereitstellen. Durch die Nutzung der gespeicherten und verarbeiteten Daten liefern die Insight Apps Einblicke, die Unternehmen bei datenbasierten Entscheidungen unterstützen können.
Auswirkungen der SAP Business Suite 2025 auf Bestandskunden und potenzielle Neukunden
Für Bestandskunden bedeutet die Neuausrichtung von SAP eine stärkere Orientierung hin zu integrierten Cloud-Lösungen. Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ob und wann sie den Schritt in die Cloud wagen. Trotz der angebotenen Journeys ist es entscheidend, die individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen des eigenen Unternehmens zu berücksichtigen und den Migrationspfad sorgfältig zu planen. Hier kann es sinnvoll sein, externe Expertise einzubeziehen, um Transformationsprozesse effizient zu gestalten. Denn gerade Transformationsprozesse dauern häufig länger und kosten mehr als ursprünglich geplant – insbesondere, wenn sie nicht von erfahrenen Fachleuten begleitet werden.
Neukunden profitieren von einem strukturierten Angebot, das ihnen den Einstieg in die SAP-Welt erleichtert. Die modulare Architektur ermöglicht es, genau die Komponenten auszuwählen, die den eigenen Geschäftsanforderungen entsprechen, und diese bei Bedarf flexibel zu erweitern.
SAPs strategische Ausrichtung: Integration, Innovation und Perspektiven
Innerhalb des SAP-Universums markiert die Veröffentlichung der neuen Strategie einen wichtigen Meilenstein. Ziel ist es, die Vorteile integrierter Geschäftsprozesse mit modernen Cloud- und KI-Technologien zu verbinden.
Mit der neuen SAP Business Suite 2025, der SAP Business Data Cloud und den Insight Apps sollen Unternehmen effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger werden. Eine nahtlose Integration aller Geschäftsabläufe – vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Vertrieb – kann dabei helfen, Prozesse zu automatisieren, Fehlerquoten zu reduzieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt eine cloudbasierte Infrastruktur für eine flexible und skalierbare IT, die sich an veränderte Marktanforderungen anpassen lässt. Echtzeit-Analysen und KI-gestützte Auswertungen unterstützen fundierte Entscheidungen, helfen, Trends frühzeitig zu erkennen und Geschäftsprozesse gezielt zu optimieren. Darüber hinaus bieten moderne Cloud-Plattformen hohe Sicherheitsstandards und unterstützen Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben und Compliance-Richtlinien effizient einzuhalten. Eine stärkere Verbindung von integrierten Geschäftsprozessen, Cloud- und KI-Technologien kann Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Florian Sackmann, Geschäftsleitung Customer Engagement bei NTT Data Business Solutions AG.