Prozessoptimierung in der Industrie mit ChatGPT & Co
Generative Künstliche Intelligenz wird die Industrie erobern, prognostiziert eine aktuelle Studie. Um die Vorteile für die Prozessoptimierung in der Industrie zu nutzen, sollten Unternehmen Pilotprojekte mit einem klaren Fokus auf Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung starten.
Modulare IT-Architektur überwindet die Silo-Falle
Unternehmen und Behörden kämpfen nach wie vor mit dem Digitalisieren ihrer Prozesse. Medienbrüche, Silo-Denken und paralleles Arbeiten an ähnlichen oder gar identischen Aufgaben führen zu Frustration bei Anwendern. Die Digitalisierung mit modularer IT-Architektur bietet hier eine effektive Lösung, um diese Hürden zu überwinden.
ERP als Basis für E-Rechnungen
Ab Januar 2025 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen zumindest empfangen können. ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) schaffen die Grundlage dafür, eine frühe Vorbereitung ist von Vorteil.
ChatGPT & Co erschließen unstrukturierte Daten
Rund 90 Prozent aller Daten in Unternehmen sind laut IDC unstrukturiert. Nach der passenden Analyse bieten sie ein enormes Potenzial. Intelligent Data Processing hilft dabei, diese Informationen zu extrahieren, zu klassifizieren und nutzbar zu machen.
Strategische Technologie Einführung: 4 Tipps helfen
Von Künstlicher Intelligenz über Edge Computing bis hin zu Programmiersprachen – die IT-Branche produziert ständig neue Trends. Viele Unternehmen fürchten, den Anschluss zu verpassen. Doch wer gelassen bleibt, kann hier oft punkten.
Die E-Rechnungspflicht kommt – Jetzt handeln!
Elektronische Rechnungen verdrängen mehr und mehr die traditionellen Papierrechnungen. Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen verpflichtend. Unternehmen aller Größen und Branchen sollten daher Vorkehrungen treffen, um elektronische Rechnungen erstellen und empfangen zu können.
Integrierte Finanzplanung leicht gemacht
Die Finanzplanung ist für Unternehmen zentral, um Liquidität zu sichern und wirtschaftliches Wachstum zu steuern. Sie ermöglicht die Kalkulation von Investitionsrisiken und bildet das Fundament für Wettbewerbsfähigkeit. In unsicheren Zeiten wird dies umso wichtiger, doch Excel-Tabellen stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Moderne Software-Lösungen hingegen automatisieren und integrieren die Finanzplanung effektiv.
So lässt sich Cybersicherheit richtig priorisieren
Die Herausforderung beim Umgang mit Cyberbedrohungen, liegt beim Priorisieren der Sicherheitsmaßnahmen. Dafür empfehlen sich zwei Verfahren, die auf Sicherheitskontrollen und auf dem Absichern von Identitäten basieren.
Von der Theorie zur Praxis: Digitale Tools im Unternehmen erfolgreich nutzen
Nach dem großen Hype um generative Künstliche Intelligenz trennt sich jetzt nach und nach die Spreu vom Weizen. Unternehmen haben erste Anwendungen identifiziert, die ihnen echten Mehrwert bieten. Erste Implementierungen stehen an.
Agile IT-Entwicklung braucht 4 Kernkompetenzen
Viele Unternehmen wollen es, aber nicht alle können es: Agile Software-Entwicklung. Individuelle Kernkompetenzen in der agilen Software-Entwicklung spielen eine wichtige Rolle, um diese Softwareentwicklung erfolgreich zu betreiben. Doch worauf kommt es bei Teams, Product Ownern, Scrum Mastern und Stakeholdern an?