Industrieplattform bindet Maschinen an die Cloud an
Siemens Industrial Edge verbindet Local Computing und Cloud Computing und ermöglicht den Datenaustausch auf der Feldebene. Apps sorgen für intelligente Datenanalyse und erhöhen die...
Digitalisierung bestimmt Erfolg oder Misserfolg von Logistik-Unternehmen
Logistik 4.0: Die Digitalisierung mit all ihren Potenzialen und Herausforderungen macht auch vor Logistik-Unternehmen keinen Halt: Ohne leistungsfähige, moderne, integrierte und flexible Lösungen im...
Auf dem Weg zu ERP 4.0
Digitale Transformation stellt neue Anforderungen an das zentrale Werkzeug zur Unternehmenssteuerung. Welche Rolle spielt die ERP-Software bzw. wird sie zukünftig übernehmen? Sie muss sich...
IFS prognostiziert Trends in der Fertigungsindustrie
Das Internet der Dinge sowie der 3D-Druck werden erwachsen und Services steigern die Umsätze: Diese Entwicklungen prägen nach Ansicht von IFS, Hersteller unternehmensweiter Standardsoftware,...
Industrie 4.0 ermöglicht adaptive Produktion
Forscher aus drei Aachener Fraunhofer-Instituten arbeiten an der vollständigen Vernetzung von Maschinen und Sensoren. Ihr gemeinsames Ziel ist es, alle erfassten Produktionsdaten mit intelligenten Algorithmen in Echtzeit auswerten und Prozesse flexibel anpassen zu können. So soll die komplett digitalisierte und vernetzte Produktionsumgebung möglich werden.
Sicherheitsrisiko Industrie 4.0
Das Internet of Things (IoT) ermöglicht es, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Das...
Automobilzulieferer rüstet sich für Industrie 4.0
Die mit hoher Komplexität verbundenen Individual-Lösungen für jeden Standort erschwerten es der REHAU Automotive ihren Wettbewerbsvorteil auch im Industrie-4.0-Zeitalter zu sichern. Jetzt ersetzt der Automobilzulieferer...
Industrie 4.0 erfordert hohe Stammdaten-Qualität
Stammdaten bilden die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Die unternehmensübergreifende Übertragung von Stammdaten spielt in Industrie-4.0-Szenarien daher eine entscheidende Rolle für den Informationsaustausch. In vielen Unternehmen stellt die Stammdatenübermittlung aber oft einen problematischen, fehleranfälligen, arbeitsintensiven und kostspieligen Prozess dar. Konkrete Handlungsmaßnahmen ebnen den Weg.
Maschinenbau und IT schließen Industrie 4.0-Allianz
Eine Allianz aus Industrie- und Softwareunternehmen will mit der Industrial Internet of Things (IIoT)-Plattform ADAMOS einen globalen Branchenstandard etablieren. ADAMOS sei speziell auf die...
Maschinenbauer startet Industrie-4.0-Projekt
Moderne Maschinen erzeugen im Produktionsalltag Unmengen an Betriebsdaten, die für Unternehmen eine wertvolle Informationsquelle bilden. Der Hersteller von Recyclingmaschinen NGR hat dieses Potenzial erkannt....