DSAG rügt SAP-Vorstoß
Ein Gericht in Großbritannien hat kürzlich das SAP-Anwenderunternehmen Diageo zur Zahlung von bis zu 55 Millionen Pfund für die indirekte Nutzung von Daten aus SAP-Systemen in Anwendungen Dritter, in diesem Fall Salesforce, verurteilt. Nun hat der Softwarehersteller eine Stellungnahme veröffentlicht, in der er seine Gedanken zur indirekten Nutzung darstellt. Die SAP-Anwendergruppe DSAG begrüßt das - hält sie aber für unzureichend.
Microsoft-Anwender aktualisieren Technologie-Wissen
Der Anwenderverein Microsoft Business User Forum (mbuf) hält seinen Jahreskongress in Stuttgart ab. Microsoft-Anwender bringen in diesem Rahmen ihr Technologie-Know-how auf dem neuesten Stand....
Exklusiv-Interview: SAP baut Branchen-Funktionalität im S/4-Core aus
Die SAP stattet ihr Kernprodukt S/4 HANA nach und nach mit mehr Funktionalität im Core aus. Der SAP-Produktverantwortliche für die Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software, Sven Denecken, sagt im Interview, wie sich das künftige Lösungsangebot rund um SAP S/4 HANA gestaltet und welche Rolle die SAP Cloud Plattform als Betriebsmodell dabei spielt.
ERP-Projekte bereiten Kopfschmerzen
IT-Verantwortliche fürchten sich oft vor der Einführung neuer Software zur Unternehmenssteuerung. Zu Recht: 83 Prozent der Einführungen von Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systemen überschatten ernste Problemen. Dies...
Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten
Revolution, Evolution oder nur viel heiße Luft? Welche Bedeutung der „Digitalisierung“ für Unternehmen zukommt, diskutierte eine Expertenrunde auf dem CeBIT-Presse-Roundtable „Leuchttürme der Digitalisierung“. Das...
Mobile-ERP bleibt hinter den Erwartungen
Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme spielen eine zentrale Rolle in der betrieblichen Software-Landschaft. Sie führen die wichtigsten Stamm- und Bewegungsdaten und fungieren als Datendrehscheibe. Unternehmensanwender wollen auf diese Informationen auch mobil komfortabel zugreifen können. Anspruch und Angebot klaffen aber noch weit auseinander, wie die Studie ERP in der Praxis von Trovarit zeigt.
CeBIT: IT-Technologie verändert die Arbeitswelt
Die ITK-Messe CeBIT steht in den Startlöchern. Die dort gezeigte Technologie verändert die Art und Weise wie wir künftig arbeiten. IT-Machtmaker.news zeigt in einer...
ERP-Suite schafft Funktions-Spagat
Bei der Software-Einführung stehen IT-Verantwortliche vor der schwierigen Entscheidung: Eigenentwicklung, integrierte Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Suite oder Speziallösungen, Allrounder oder Branchenlösung. Das mittelständische Unternehmen Suer benötigt sowohl...
IT-Entscheider setzen auf Standard-Software
Im Vergleich zu eigenentwickelter Software gilt betriebswirtschaftliche Standard-Software als günstig in der Anschaffung und Projekte als weniger risikoreich. Dafür kommt sie meist nicht ohne Anpassungen an die speziellen Anforderungen eines Unternehmens aus. Trotz vorhandener Argumente für beide Ansätze geht der Trend laut der Trovarit-Studie ERP in der Praxis eindeutig in Richtung Standard-Software. Das Betriebsmodell Public Cloud für Standard-Business-Software spielt dabei hierzulande noch keine große Rolle.
Potenzial der Einkaufs-Digitalisierung liegt noch brach
In ihrer Umfrage ,,Trendgeflüster 2016/17" hat die Onventis GmbH mit Unterstützung des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) 240 Unternehmen zu ihrer strategischen...