Juergen Frisch
SAP bringt Künstliche Intelligenz auf das nächste Level, indem es Multiagentensysteme in SAP-Lösungen integriert. Diese ermöglichen eine enge Zusammenarbeit intelligenter Agenten, denn sie beantworten Fragen und lösen gemeinsam komplexe Aufgaben. Auf der Hausmesse TechEd versprechen die Walldorfer Unternehmen eine neue Ära der Produktivität.
Beim DSAG-Jahreskongress 2024 betont die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG), dass SAP, Anwender und Partner gemeinsam die digitale Transformation vorantreiben müssen. Als technische Elemente gelten die Cloud und Künstliche Intelligenz. Für Kritik sorgt SAPs Zwangskoppelung von Künstlicher Intelligenz und Cloud.
Mit digitaler Müllsortierung revolutioniert ein innovatives Start-up die Abfallwirtschaft: Millionen Produkte werden blitzschnell erkannt, gefährliche Stoffe sicher getrennt, und die Wiederverwertung optimiert. Diese Innovation, die herkömmliche Systeme weit übertrifft, wurde mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Maschinen und Steuerungen der deutschen Industrie sind nur selten gut genug vor Hackern geschützt. Dabei stehen gerade diese Anlagen häufig im Visier von Cyberkriminellen. Das macht die Cybersicherheit in der Industrie 4.0 zu einem kritischen Thema.
Mehr Nachhaltigkeit und eine gute CO2-Bilanz werden vom Gesetzgeber ebenso eingefordert, wie - mehr und mehr - auch von Kunden und Geschäftspartnern. Ganz nebenbei steigern nachhaltige Praktiken auch die Effizienz und senken damit die Kosten. Diese zehn Tipps helfen, Ihren IT-Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten.
Generative Künstliche Intelligenz wird die Industrie erobern, prognostiziert eine aktuelle Studie. Um die Vorteile für die Prozessoptimierung in der Industrie zu nutzen, sollten Unternehmen Pilotprojekte mit einem klaren Fokus auf Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung starten.
Ortsabhängig drucken und alle Geräte zentral verwalten – das versprechen Cloud-basierte Drucklösungen. Noch äußern Unternehmen Bedenken bei Sicherheit und Performance. Langfristig wird sich die Cloud durchsetzen, argumentieren Digitalisierungs-Profis.
Kundeninformationen aus Social Media und SMS in Telefonaten und Kampagnen zu integrieren, um Interessenten ein optimales Kauferlebnis zu bieten – dieser Anspruch ist zentral für moderne Kommunikationslösungen. Intelligente, Cloud-basierte Telefonsysteme, erweitert durch künstliche Intelligenz, schaffen hierfür die nötigen Voraussetzungen.
75 Prozent der Mittelstandsbetriebe werden sich laut einer aktuellen Studie bis 2030 vom monatlichen Rechnungsabschluss verabschieden. Künstliche Intelligenz (KI) bietet dann Echtzeiteinblicke und verbessert das Risikomanagement. Damit beginnt eine neue Ära der Echtzeit-Buchhaltung mit KI.
Viele Finanzdienstleister und Immobilien-Unternehmen können laut einer Studie von Lünendonk & Hossenfelder in der Digitalisierung weder ihre Kosten senken, noch ihre Effizienz oder die Kundenzufriedenheit steigern. Die Hürden sind siloartige Prozesse und Legacy-Systeme.