Juergen Frisch
Automatisches Aufzeigen von Erkenntnissen und die Interaktion in natürlicher Sprache: so will das Analytikwerkzeug Tableau 2019.3 Anwendern ohne tiefe Statistikkenntnisse das Auswerten erleichtern.
39 Prozent der Unternehmen beklagen laut einer Studie von Uniserv die mangelnde Qualität ihrer Kundendaten. Als Gründe führen sie fehlende Kapazitäten und unzureichendes Bewusstsein an. Jeder Fünfte ergreift keine Maßnahmen zur Verbesserung.
Die Digitalisierung kommt nicht in Schwung. Als Hürden nennt die SAP-Anwendergruppe DSAG organisatorische Herausforderungen, mangelnde Integration und inkompatible Datenmodelle bei SAP-Lösungen sowie schwierige Lizenzbestimmungen.
Zeitintensive Routinetätigkeiten automatisieren – so lautet das Mantra der Digitalisierung. Auch die Personalabteilung profitiert davon, wie der IT-Spezialist Metaproc an einem Beispiel erläutert.
Künstliche Intelligenz erweitert gerade viele Applikationen zur Kundenbetreuung. Die noch junge Technologie enthält viele Stolperfallen. Die Anbieter SAP und SAS beschreiben ihre Lösungsansätze.
Der Einzelhandel gilt seit Jahren als Opfer des e-Commerce. Einige Händler haben zugemacht oder Filialen geschlossen. Nun jedoch investieren ursprünglich rein digitale Marken in stationäre Flächen.
Software-Roboter sind aktuell ein Hype. Der Technologieanbieter UiPath zeigt drei Schritte auf, mit denen Unternehmen sogenannte Attended Robots zu einem alltäglichen Hilfswerkzeug für Mitarbeiter machen.
Damit Künstliche Intelligenz im Unternehmen effektiv ist, muss sie Fachkräften bei ihrer Arbeit helfen und darf nicht mit ihnen konkurrieren. Vectra, Anbieter einer intelligenten Plattform für Cybersicherheit, nimmt einige Vor- und Fehlurteile über diese Technologie in den Fokus.
Nach einem EuGH-Urteil vom Mai 2019 müssen Unternehmen, Arbeitszeiten und Pausen ihrer Angestellten künftig systematisch erfassen. Der Standardsoftwerker IFS empfiehlt dafür Mobilgeräte mit künstlicher Intelligenz.
Digitalisierung steht auf der Agenda weit oben. Der Standardsoftwerker Sage nennt die größten Herausforderungen und empfiehlt fünf Maßnahmen, die Unternehmen bei Digitalisierung unterstützen sollen.