Gastbeitrag
In kaum einem Betrieb erfreut sich das stetige Datenmanagement großer Beliebtheit, doch gerade in Zeiten der steigenden Informationsflut kommt niemand an diesem Thema vorbei. Denn Business-Software oder KI-Lösungen benötigen grundlegende Informationen in Form von Daten, um ihren Aufgaben nachkommen zu können.
Das Homeoffice hat sich in der Corona-Zeit durchgesetzt. Nun haben es Unternehmen schwer, die Mitarbeitenden wieder für die Arbeit im Büro zu begeistern. Smart Offices mit Co-Working-Spaces schaffen gute Anreize, argumentiert Kai Grunwitz, CEO von NTT Deutschland.
Der Begriff ‚Zeitenwende‘ gilt nicht nur für den Strategiewechsel deutscher Sicherheitspolitik, sondern auch für Künstliche Intelligenz. Die Debatten über ChatGPT werfen die Frage auf, was in der Blackbox eines Chatbots passiert. Pegasystems zeigt Zusammenhänge auf.
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt und ist zu einem zentralen Thema für Unternehmen geworden. Insbesondere die Digitalisierung von Prozessen spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Steigerung der Effizienz. In diesem Beitrag werden wir uns mit einem spezifischen Ansatz befassen, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse schnell und effektiv zu digitalisieren: No-Code-Software.
Auch nach der Corona-Pandemie wollen Mitarbeiter zumindest teilweise im Home-Office arbeiten. Kollaborationswerkzeuge wie Microsoft Teams oder Zoom reichen dafür nicht aus. ERP-Systeme schließen die Lücke, und bilden komplette Abläufe ab, wie der Standardsoftwerker SOU AG erläutert.
Die Umstellung auf die Cloud und Cloud-gestützte Innovationen gelten als Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie. Sie sind die Basis, um Zukunftstechnologien wie KI und maschinelles Lernen überhaupt nutzen zu können. Dennoch investieren europäische Großunternehmen nur zögerlich in Cloud-Technologie. Das hat die jüngste Umfrage „Connected Future: How cloud drives business innovation“ von Tata Consultancy Services (TCS) ergeben.
Seit mehr als 30 Jahren liefern sich Cyber-Angreifer und Sicherheitsteams einen Kampf in der digitalen Landschaft. Die eine Seite sucht nach Lücken und Schwachstellen, die sie ausnutzen kann, die andere Seite repariert und schützt sie.
Nachhaltigkeitsberichte werden auch für viele Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zur Pflicht und erhalten damit eine
zentrale Bedeutung. Die Anforderungen stellen viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen.
Anwendungen wie ChatGPT und Google Bard geben einen Ausblick auf das Potenzial Künstlicher Intelligenz. Sie offenbaren aber auch die Risiken dieser Technologie. Experten rufen nun nach Regulierung. Die wird es bald geben, argumentiert Pegasystems.
Softwaredefinierte Fahrzeuge bilden den zentralen Baustein für die elektrifizierte, computerisierte und mit der Cloud vernetzte Zukunft des Individualverkehrs. Den meisten Experten aus der Automobilindustrie ist längst klar, dass für Innovationen und Markterfolg kein Weg an zukunftsweisenden Softwarelösungen vorbeiführt.