Gastbeitrag
Viele Unternehmen scheuen den Aufwand, ihre Abläufe mit Process Mining zu analysieren und zu optimieren. Process Intelligence reduziert die Vorarbeit und legt die Basis für eine datengestützte Optimierung, argumentiert der Automatisierungs-Spezialist SS&C Blue Prism.
Technik alleine reicht für eine erfolgreiche Cloud-Migration nicht aus, warnt der IT-Dienstleister NTT. Unverzichtbar ist ein Kulturwandel hin zu einem agilen Betriebs- und Geschäftsmodell sowie das Akzeptieren der weitgehenden Standardisierung von IT-Systemen.
In so gut wie allen Unternehmensbereichen findet im Rahmen digitale Transformationsprojekte derzeit eine Umstrukturierung manueller Arbeitsprozesse statt. Insbesondere administrative Tätigkeiten profitieren vom Funktionsumfang zeitgemäßer Lösungen, da die Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerungen Kapazitäten freisetzen. So hat sich die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) als ein wegweisender Ansatz in der Lohnbuchhaltung etabliert. Und das Potenzial scheint noch lange nicht ausgeschöpft.
Im beständigen Wettbewerb um Innovationen und Effizienzsteigerung müssen Unternehmen auch ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich weiterentwickeln und auf die Zukunft ausrichten. Welche Erfahrungen Unternehmen machen, wenn sie ihre Daten und Prozesse auf moderne, leistungsfähigere Systeme umziehen, welche Ziele sie dabei verfolgen und welchen Einfluss das Weltgeschehen auf die Umsetzung der Transformationsprojekte hat, zeigt die Transformationsstudie 2023 von NTT DATA Business Solutions und Natuvion.
Process Mining gilt als essentielle Technik bei der Transformation hin zum datengetriebenen Unternehmen. Pegasystems erklärt, warum dabei eine Low-Code-Plattform als multifunktionales Werkzeug unverzichtbar ist.
In unserer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten das neue Gold darstellen, wird der Schutz dieser sensiblen Informationen zu einer Priorität von höchster Dringlichkeit. Cyberexperte Thomas Kress betont, dass in diesem "Datenmeer" nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch eine umfassende Sicherheitsstrategie entscheidend ist.
Da IT und Operational Technology zusammenwachsen, können auch Produktionsumgebungen direkt von Cyberangriffen betroffen sein. Diese sind in der Lage den Fertigungsbetrieb von jetzt auf gleich stillzulegen. Was sollten Unternehmen beachten, um ihre Produktion abzusichern?
ChatGPT und wissensbasierte Künstliche Intelligenz verbessern künftig den Kundenservice, argumentiert Empolis, Anbieter für Intelligent Decision Support Solutions. Die Anwendungsfälle reichen vom Verbraucher-Service bis hin zum Kundendienst im Maschinenbau.
Für viele Unternehmen sind Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen inzwischen geschäftskritisch. Deshalb sollten sie auch das gleiche Schutzniveau genießen, wie Nicht-SaaS-Dienste. In der Realität ignorieren viele Unternehmen jedoch die Gefahr, dass die Daten auf ihrer vertrauten Cloud-Plattform bedroht sein könnten. Um diese Dienste entsprechend abzusichern, sollten Unternehmen benutzerfreundliche Sicherungslösungen für SaaS-Dienste einsetzen.
Die Digitalisierung ist kaum älter als ein paar Jahrzehnte. Das digitale Binärsystem mit 0 und 1 gibt es erst seit den 1930er/1940er Jahre. Was seither in nicht einmal hundert Jahren alles erfunden und entwickelt wurde, ist unvorstellbar und hat unsere Welt grundlegend verändert. Der nächste Meilenstein ist zweifelsohne die Künstliche Intelligenz (KI). Wie wird KI das Aussehen und die Funktion von Websites in der Zukunft verändern?