Start Autoren Beiträge von Gastbeitrag

Gastbeitrag

418 BEITRÄGE 0 Kommentare
Dedicated Server erleben im KI-Zeitalter eine Renaissance. Trotz der Cloud-Dominanz bieten sie Unternehmen maximale Kontrolle, Sicherheit und Leistung – essenziell für datenintensive KI-Anwendungen. In Kombination mit Managed Services ermöglichen sie zuverlässige und kosteneffiziente Lösungen.
Die Softwareentwicklung gewinnt im Maschinenbau zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle VDMA-Studie zeigt: Viele Unternehmen entwickeln ihre Softwarelösungen selbst und setzen verstärkt auf agile Methoden. Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud Computing verändern Geschäftsmodelle grundlegend – doch die Branche steht noch vor Herausforderungen in der Umsetzung.
Die Disziplinen Process Intelligence und Business Intelligence erscheinen ähnlich, sie dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Mit dem Wissen um die jeweiligen Stärken und die Unterschiede der Disziplinen lässt sich das jeweils am besten passende Werkzeug wählen.
In der heutigen Geschäftswelt ist die digitale Transformation nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Besonders in großen Unternehmen und Konzernen spielen Finanz- und IT-Abteilungen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung dieser Transformation. Doch wie können diese beiden Bereiche effektiv zusammenarbeiten, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten?
Die KI-Integration in Business-Software bietet immense Chancen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Um das volle Potenzial von KI zu entfalten, müssen Unternehmen nicht nur technologische, sondern auch organisatorische Hürden überwinden. Dabei sind bestimmte Erfolgsfaktoren entscheidend, um die Einführung von KI-Lösungen nachhaltig und effektiv zu gestalten.
Automatisiertes Incident Management beschäftigt sich mit der frühzeitigen Erkennung von IT-Problemen und der automatisierten Behebung ihrer Ursachen. Durch den Einsatz intelligenter Systeme zur Datenerfassung lassen sich Anomalien in der IT-Infrastruktur identifizieren und durch Automatisierungsskripte selbstständig lösen.
Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft.
Am 25. Juni 2025 bringt der Congress on Business Applications (CBA) führende Köpfe der digitalen Transformation in Aachen zusammen. Praxisnahe Einblicke in neueste Technologien und Strategien für die industrielle Auftragsabwicklung stehen im Mittelpunkt.
Bei Datenbank-Technologien nimmt die Vielfalt rasant zu. Die Verwaltung und Absicherung dieser zunehmenden Komplexität erfordert intelligentes Datenbankmanagement, das durch den Einsatz fortschrittlicher Werkzeuge und prädiktiver Analysen unterstützt wird. Administratoren müssen ihr Wissen kontinuierlich erweitern, um von diesen Innovationen zu profitieren.
In die Jahre gekommene Legacy-Systeme sind unflexibel und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Das Update der Altsysteme scheitert oft an den Kosten. Das muss nicht sein. Auch mit begrenzten Budgets können Unternehmen ihrer IT-Landschaft ein neues Leben einhauchen.