Start Nachrichten Advanced Analytics fördert die Nachhaltigkeit

Advanced Analytics fördert die Nachhaltigkeit

Wie Advanced Analytics und Künstliche Intelligenz den Umweltschutz fördern, zeigen zwei Projekte von SAS: In Istanbul reduzieren Machine Learning und das Internet der Dinge Emissionen im Verkehr. Im österreichischen Ziegelwerk Wienerberger optimiert ein digitaler Zwilling den Betrieb.

Advanced Analytics
© SARINYAPINNGAM, iStock.com

Umweltschutz als Ziel: Nachhaltiges Wirtschaften steht auf der Prioritätenliste von Unternehmen und Behörden weit oben. Eine Möglichkeit dazu besteht darin, Abläufe mit Künstlicher Intelligenz und Advanced Analytics zu optimieren, um den Energieverbrauch und den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Zwei Leuchtturmprojekte von SAS zeigen das Vorgehen.

Istanbul optimiert den Verkehr mit Künstlicher Intelligenz

Die Bevölkerung in der Stadt Istanbul hat sich in den vergangenen 20 Jahren auf aktuell 16 Millionen Einwohner verdoppelt, und das belastet das Verkehrsnetz der Stadt. Eines der weltweit höchsten Verkehrsaufkommen führt zu regelmäßigen Staus, in verwinkelten Nebenstraßen genauso wie auf modernen Autobahnen und Brücken.

Um diese Situation mit einer Smart-City-Infrastruktur unter Kontrolle zu bringen, wandte sich die Istanbul Metropolitan Municipality an SAS. Mithilfe entsprechender Analysen können die Ingenieure und Planer die Verkehrsprobleme der Stadt verstehen, vorhersagen und bewältigen.

Im Kern basiert das neue System auf Künstlicher Intelligenz und Machine Learning mit SAS Viya. Dieses Analytics-System analysiert historische Verkehrsdaten und bezieht Live-Daten aus einem wachsenden Netzwerk von Datenquellen ein, darunter Verkehrskameras, Sensoren, Datenleser, mobile Anwendungen und Zahlungs-Gateways.

Optimierte Routen und höhere Verfügbarkeit

Anhand der Verkehrs- und Fahrgastdaten optimieren die Verkehrsplaner die Fahrstrecken von Bussen, um den Service zu verbessern und die Verfügbarkeit der Routen zu steigern. Durch die Analyse von Streckendichte, Fahrverhalten und der Fahrkarten erlaubt das System eine Prognose von Verkehrsanomalien wie Unfällen, Fahrbahnsperrungen und plötzlichen Staus in Echtzeit. Darüber hinaus steuern die Verkehrsplaner mithilfe von Analysemodelle Verkehrsleitsysteme und informieren die Fahrer über digitale Schilder und mobile Apps über Störungen.

„Mit Künstlicher Intelligenz kann die Stadtverwaltung von Istanbul die Verkehrslage in Echtzeit bewerten, Staus vorhersagen, Verkehrsströme intelligent steuern und die Bürger auf ihren Fahrten unterstützen“, berichtet Dr. Naim Erol Özgüner, CIO der Istanbul Metropolitan Municipality. „Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Staus zu reduzieren, die Umweltverschmutzung zu verringern und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Das Analysesystem fördert die Nachhaltigkeitsziele Istanbuls, stärkt das Vertrauen der Allgemeinheit in den öffentlichen Nahverkehr und sichert die Mobilität der Bevölkerung, was letztlich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.“


Anzeige | Trovarit-Academy

KI-WebinarWebinarreihe „KI konkret“ – Praxisnahe Use Cases

In vielen Unternehmen herrscht immer noch große Unsicherheit bei der Frage, ob und wie KI nutzbringend für die eigenen Prozesse eingesetzt werden kann.

Die Webinarreihe „KI konkret“ stellt in 3 Terminen Use Cases vor, bei denen reale Herausforderungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen durch den Einsatz von KI gelöst werden konnten.

  • Geschäftsprozesse mit KI clever digitalisieren
  • Künstliche Intelligenz in der Produktion
  • Künstliche Intelligenz & ERP

KI konkret | zur Webinar-Reihe


Das Ziegelwerk Wienerberger bekommt einen digitalen Zwilling

Die österreichische Wienerberger Gruppe produziert Lösungen für die gesamte Gebäudehülle. Der weltweit größte Ziegelhersteller will bis Ende 2023 seine Emissionen im Vergleich zu 2020 um 15 Prozent senken und bis 2050 komplett klimaneutral arbeiten. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Produktqualität zu verbessern, nutzt Wienerberger Künstliche Intelligenz und IoT Analytics von SAS in der Microsoft Azure Cloud. Ein Leuchtturmprojekt in einer Anlage in Polen dient als Vorlage für den Rollout derartiger Lösungen in weiteren Werken.

Wienerberger sammelt Daten aus einer Vielzahl von Quellen, von Edge-Geräten und Sensoren in den Fabriken über Umweltdaten wie Wetter und Luftfeuchtigkeit bis hin zu stichprobenartigen Produktkontrollen während und nach der Produktion. Diese Daten zeigen Schwankungen auf, die zu sinkender Effizienz und unnötigem Energieverbrauch führen können. Bei Brennöfen zum Trocknen von Ziegeln mit einer Betriebstemperatur von 800 Grad Celsius werden Abweichungen minimiert, um die Produktionsprozesse zu optimieren.

Hohe Qualität und niedriger Energieverbrauch

SAS hat für Wienerberger einen digitalen Zwilling entwickelt, der dazu beiträgt, die Schwankungen in der Ziegelproduktion zu erklären. Der Zwilling liefert auch Erkenntnisse zu Maßnahmen, die den Energieverbrauch senken, die Produktqualität verbessern und Emissionen reduzieren. Die Umwandlung von Daten in fundierte Entscheidungen erfolgt mithilfe der Cloud-nativen Analytics-Plattform SAS Viya, die mit Massively Parallel Processing ihre Leistung steigert.

Nach dem Vorbild des Leuchtturmprojekts in einer Anlage in Polen will Wienerberger den Einsatz von Advanced Analytics in der Cloud auf 149 Werke in 23 Ländern ausweiten. Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Verringerung der CO2-Emissionen mithilfe von intelligenten Analysen von Daten aus dem Internet der Dinge baut Wienerberger seine Ziegelwerke in datengesteuerte Fabriken um.

„Wir nutzen Künstliche Intelligenz und IoT Analytics von SAS, um alle unsere Datenströme miteinander zu verknüpfen und den gesamten Produktionsprozess zu analysieren“, berichtet Florian Zittmayr, Team Lead für Data Science bei Wienerberger. „Advanced Analytics bringt Intelligenz in den Ofen und unterstützt unsere Ingenieure dabei, Informationen über jeden Schritt zu gewinnen und spezifische Sollwerte zu identifizieren, um das Trocknen und Brennen von Ziegeln wirtschaftlich zu gestalten.“ Jürgen Frisch