Automatisiertes Drehen von Druckgussteilen mit anschließender Reinigung: Obwohl die vorhandenen Drehmaschinen nicht über Schnittstellen zur externen Steuerung verfügten, gelang es einem Metallbearbeiter, die Präzisionsfertigung von Kleinserien weitgehend zu automatisieren und die Auslastung deutlich zu steigern.

Flexible Automatisierung in der CNC-Fertigung: „Bessere Ressourcennutzung, erweiterte Kapazität in der Produktion sowie höhere Effizienz und geringere Kosten – diese Ergebnisse haben wir mit einer Automatisierungslösung von Robco erreicht“, berichtet Jonas Lüther, Mitglied der Geschäftsleitung beim Zinkdruckguss-Spezialisten Kaspar Lüther aus dem fränkischen Gunzenhausen.
Die Kaspar Lüther GmbH & Co. KG ist Spezialist technisch anspruchsvollen Zinkdruckguss in Kleinserien. Mit einer CNC-Bearbeitung (Computerized Numerical Control) der Gussteile entstehen Bauteile mit engen Toleranzen und hohen Qualitätsansprüchen. Das familiengeführte Unternehmen bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Komplettlösungen, die in der Planungsphase mit einer intensiven persönlichen Beratung beginnen.
Der Metallverarbeiter suchte einen Automationspartner, der gemeinsam mit ihm einen flexiblen Weg in die Automatisierung fand. Der Prozessschritt, den es zu automatisieren galt, war sehr anspruchsvoll: Das Druckguss-Rohteil wird zunächst in die eine CNC-Drehmaschine eingelegt und dort bearbeitet. Anschließend wird das Bauteil in einer zweiten Drehmaschine auf dem bearbeiteten Durchmesser gespannt und nach der Drehbearbeitung von Spänen und Kühlschmierstoffen gereinigt.
Flexible Automatisierung in der CNC-Fertigung statt Standardlösung: Maßarbeit war gefragt
Die größte Herausforderung: Keine Standardlösung auf dem Markt konnte diesen Prozess in der gewünschten Form automatisiert abbilden. Zudem hatten die vorhandenen Drehmaschinen keine Schnittstellen und keine automatisierten Türen, was eine herkömmliche Integration erschwerte. Der Lösungsanbieter RobCo überzeugte den Druckguss-Spezialisten mit einem flexiblen Ansatz, der in drei Punkten herausstach.
- Automatisierung des gesamten Prozesses – von der Teileaufnahme über die Bearbeitung bis zur Endreinigung
- Integration der bestehenden Drehmaschinen ohne Schnittstellen durch intelligente Aktor-Steuerung
- Automatisierte Türöffnung der Drehmaschinen, um eine reibungslose Bauteilhandhabung zu gewährleisten
- Skalierbare Roboterlösung, die sich für weitere Prozesse im Unternehmen duplizieren lässt
Dank einer maßgeschneiderten Umsetzung konnte der Metallverarbeiter die RobCo-Lösung eng in die bestehenden Produktionsabläufe integrieren. Seit der Implementierung konnte das Unternehmen seine Produktion in drei Bereichen optimieren:
- Eine Arbeitskraft kann nun parallel für andere Tätigkeiten eingesetzt werden; lediglich der regelmäßige Messvorgang ist noch manuell erforderlich.
- Dank der Automatisierung kann der Fertigungsbetrieb die Anlage im normalen Schichtbetrieb betreiben, ohne zusätzliches Personal einzusetzen.
- Die Automatisierung eliminiert nicht nur Engpässe, sondern gestaltet auch den gesamten Fertigungsprozess stabiler und wirtschaftlicher als vorher.
„Wir schätzen die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts“, berichtet Geschäftsführer Jonas Lüther. „Wir haben eine Automatisierungslösung erhalten, die einen sehr flexiblen Weg in die Automatisierung bietet. Sie sorgt für eine spürbar bessere Auslastung der Produktion und ist darüber hinaus skalierbar.“ Jürgen Frisch
Anzeige | Kostenloses Webinar der Trovarit-Academy
![]() |
A
|
Herausforderung MES-Projekt
|
04.07.2025 |
Thema: | MES-Software, Anbietermarkt, Einsatzmöglichkeiten, Potenziale |
Referent: | Christian Müller, Trovarit AG |