Start Hannover Messe Digitale Effizienz trifft industrielle Intelligenz

Digitale Effizienz trifft industrielle Intelligenz

Mit einem vielversprechenden Auftritt auf der HANNOVER MESSE wollen BE-terna und Delta Electronics zeigen, wie moderne IT- und Automatisierungstechnologie zur Antwort auf globale Herausforderungen werden kann. Während BE-terna den Schulterschluss zwischen ERP und Product Lifecycle Management demonstriert und dabei auf vertrauenswürdige KI-Anwendungen setzt, präsentiert Delta Electronics intelligente Robotik und nachhaltige Energielösungen für die vernetzte Industrie von morgen. Der gemeinsame Nenner: höhere Produktivität, mehr Transparenz und resiliente Infrastrukturen.

ERP und Product Lifecycle Management
Quelle: Deutsche Messe

BE-terna koppelt ERP und Product Lifecycle Management

ERP und Product Lifecycle Management
Quelle: BE-terna

Der Standardsoftwerker BE-terna präsentiert am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg International in Halle 15, Stand A06 vertrauenswürdige Lösungen für Demand Forecasting und Kundensupport sowie enge Integration zwischen ERP (Enterprise Resource Planning) und Product Lifecycle Management.

„Geopolitische Unsicherheiten, starke internationale Wettbewerber und enorm hohe Energiekosten – die Krise ist strukturell“, berichtet Christian Rothner, Business Development Manager beim Microsoft-Partner BE-terna. Als Ausweg sieht Rothner eine höhere Produktivität. Effizienzsteigerungen in der Produktion, der Qualitätssicherung, im Kundenservice und der Entwicklung könnten Kostennachteile kompensieren.

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie, um die gewünschten Produktivitätssprünge zu erreichen. Damit die dazugehörigen Anwendungen in der Fertigung erfolgreich sind, müssen sich Unternehmen auf deren Zuverlässigkeit verlassen können. BE-terna nutzt generative Künstliche Intelligenz, um die Analysen anderer Algorithmen – etwa im Bereich Demand Forecasting oder zur Lageroptimierung – zu erklären. So sehen Verantwortliche, wie die Ergebnisse entstehen und bauen nach und nach Vertrauen auf.

Der Kundenservice kann umfassend von Künstlicher Intelligenz profitieren: Die Technologie verspricht bei Anfragen schnelle Hilfe. Auch hier müssen die Empfehlungen korrekt und belastbar sein. Die BE-terna-Experten erreichen das, indem sie das Antwortspektrum der Chatbots an einen geprüften Datenpool binden.

Auch die enge Verbindung zwischen ERP und Product Lifecycle Management birgt ein hohes Potenzial. Schließlich bremsen Medienbrüche, manuelle Datenübertragungen oder unidirektionale Schnittstellen zwischen Vertrieb, Technik und operativem Geschäft die Produktentwicklung und verzögern die Auftragserfüllung. BE-terna und sein Partner Bluestar PLM haben beide Welten miteinander verknüpft. So stehen für Konstruktionsdaten und Stücklisten stets die aktuellen Informationen zur Verfügung. Neben einer produktiven Fertigung und Entwicklung erleichtert diese Lösung das Nachverfolgen und Beheben von Defekten.


Anzeige

Expert LunchesExpert Lunches auf der HANNOVER MESSE 2025

Besuchen Sie unsere Expert Lunches (Halle 15, Stand A18): Kurzvortrag, Networking und Snack – an drei Messetagen jeweils um 13:00–14:00 Uhr.

  • 01.04. | „MES und die Smart Factory: Realitätscheck KI“
  • 02.04. | „Schöne neue CRM-Welt: KI und der ROI“
  • 03.04. | „ERP der Zukunft – KI verändert Geschäftsprozesse“
Expert Lunches: Jetzt mehr erfahren

Intelligente Lösungen für Industrie und Energie

Die kollaborativen Roboter der D-Bot-Serie von Delta Electronics sind mit Künstlicher Intelligenz und smarten Bildverarbeitungssystemen ausgestattet und können sich an eine Vielzahl von Fertigungsumgebungen anpassen. (Quelle: Delta Electronics)

Delta Electronics zeigt in Halle 11, Stand C05, Innovationen im Bereich der intelligenter Robotik und Automatisierung sowie seine intelligenten Energie- und Rechenzentrumsinfrastrukturlösungen. Im Fokus stehen Deltas Roboter der D-Bot-Serie. Es handelt sich um kollaborative Roboter, die mit künstlicher Intelligenz und smarten Bildverarbeitungssystemen ausgestattet sind und  sich an eine Vielzahl von Fertigungsumgebungen anpassen können. Standbesucher erfahren, wie Delta Electronics das NVIDIA Omniverse nutzt, um digitale Zwillinge zu erstellen, Produktionsprozesse zu verbessern, die Effizienz zu steigern und Cobots zu testen, bevor sie in die reale Welt eingeführt werden.

„Wir präsentieren transformative Lösungen, die den Fortschritt hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Zukunft vorantreiben“, erklärt Dalip Sharma, President und General Manager bei Delta Electronics EMEA. „Unser Portfolio umfasst Lösungen für intelligente Fertigung und Logistik, E-Mobilität sowie für Energienetze und Rechenzentren.“

Nachhaltige Energie und Netzstabilität

Delta Electronics engagiert sich für saubere Energie und E-Mobilität und präsentiert daher Lösungen sowohl für Anwendungen in Handel und Industrie wie auch für Anlagen zur Erzeugung nachhaltiger Energie. Zu sehen sind darüber hinaus Komponenten zur Gewährleistung der Netzstabilität, die durch erneuerbarer Energien im Strommix an Bedeutung gewinnen. Passend dazu zielen Batteriespeichersysteme unterschiedlicher Größenordnungen auf Anwendungen in gewerblichen Gebäuden.

Die Rechenzentrumslösungen der Serie Xubus Edge liefern eine hochverfügbare Infrastruktur für geschäftskritische Anwendungen. Diese Komponenten unterstützen die Anforderungen vernetzter Industrieumgebungen und gewährleisten Geschäftskontinuität. Darüber hinaus gewährleisten die High-End Power Shelves eine zuverlässige Stromversorgung für NVIDIA-Server in Rechenzentren. Jürgen Frisch