Start Dienstleistungen 5 Vorteile der Cloud-nativen Software-Entwicklung

5 Vorteile der Cloud-nativen Software-Entwicklung

Unternehmen, Organisationen und Behörden brauchen eine schnelle Bereitstellung von Software. Herkömmliche Entwicklungsmethoden sind dafür oft zu langsam. Der IT-Dienstleister ConSol erklärt die wichtigsten Vorteile der Software-Entwicklung in der Cloud.

cloud
Quelle: Nokhoog | Adobe Stock

Software-Entwicklung muss der Dynamik der ökonomischen Veränderungen gerecht werden. Im Idealfall ist sie sogar Treiber dieser Innovationsschübe, wie sich exemplarisch bei der Digitalisierung vieler Lebensbereiche zeigt. Mit herkömmlichen Entwicklungsmethoden sind diese Anforderungen kaum noch zu bewältigen. Sie sind zu starr, zu langsam und zu wenig interoperabel und werden daher zunehmend durch die Cloud-native Erstellung und Bereitstellung von Software abgelöst. ConSol erklärt die wichtigsten Vorteile der Software-Entwicklung in der Cloud.

1. Agilität und Bereitstellungsgeschwindigkeit

Cloud-native Anwendungen werden meist aus vielen kleinen, unabhängigen Containern innerhalb einer Microservices-Architektur erstellt. Da bei der Modularisierung Funktionen in kleinsten Einheiten abgebildet werden, können Probleme auch dort gelöst werden, ohne die Gesamtentwicklung zu bremsen. Zudem ist es möglich, nachträgliche Änderungen, Optimierungen oder Updates vorzunehmen, ohne die Stabilität der Applikation zu gefährden.

2. Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit

Durch die Containerisierung sind Cloud-native Applikationen horizontal skalierbar. Das macht sie weitgehend unabhängig von der Rechenleistung einzelner Rechner, Rechenzentren oder Server-Plattformen. Im Falle von Ausfällen oder Lastspitzen können zusätzliche Container-Instanzen auf weiteren Servern gestartet werden. Dies geschieht meist automatisch und erfordert weder operative noch administrative Eingriffe.

3. Stabilität und Interoperabilität

Standardisierung und Best Practices sorgen für einen hohen Integrationsgrad von Anwendungen. Dazu zählen unter anderem standardisierte Schnittstellen und Technologien wie Container, Kubernetes, Service Discovery Tools oder CI/CD. Entwicklern steht damit ein Pool von erprobten Werkzeugen und Lösungen zur Verfügung, der ihre Arbeit vereinfacht und beschleunigt.

4. Provider- und Cloud-Agnostik

Durch das Standardisieren ist Cloud-native Software agnostisch in Bezug auf Cloudumgebungen und Provider. Das macht Entwickler und Anwender unabhängig von einem bestimmten Plattform-Dienstleister und erleichtert die Nutzung von Multi-Cloud und Hybrid-IT. Das vermeidet ein Vendor-Lock-in und erhöht die Flexibilität bei Entwicklung und Betrieb der Software.

5. Entwicklung und Betrieb koppeln

Durch den Selfservice-Charakter verschwimmen bei Cloud-nativen Apps die Grenzen zwischen Entwicklung und Betrieb. Die Aufstellung von DevOps-Teams, die Software-Entwickler und Business-Spezialisten zusammenbringt, verkürzt die Anwendungsentwicklung, verbessert den Praxisnutzen der Software und verkürzt die Release-Zyklen. Die früher üblichen Differenzen zwischen beiden Expertengruppen werden innerhalb der interdisziplinären Teams kurzfristig kanalisiert. Das fördert mittel- und langfristig die Entwicklung praxisgerechter Software.

„Damit alle beschriebenen Vorteile zum Tragen kommen, müssen Entwicklerteams alte Denkweisen überwinden und neue Prozesse erschaffen“, erklärt Oliver Weise, Principal Software Engineer bei ConSol in München. „Unternehmen sollten dabei schrittweise vorgehen und zunächst ein Proof-of-Concept und Pilotprojekte erarbeiten. IT-Dienstleister helfen dabei, die Cloud-native Entwicklung erfolgreich zu implementieren.“ Jürgen Frisch


Anzeige | ein Interview zur Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ | aus dem IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2021

Artikel
„Eine Einladung an die ERP-Hersteller, mehr zu tun.“
Interview
Autor: Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news
Erschienen: 2020-10-09
Schlagworte: Cloud, ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Einsatzanalyse, Implementierung
Zum zehnten Mal untersucht die Studie „ERP in der Praxis“ die Zufriedenheit der Anwender mit den eingesetzten ERP-Lösungen. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des auf den Einsatz von Business Software spezialisierten Beratungshauses Trovarit AG, über Gewinner und Verlierer und was Anwender von ihren Software-Partnern erwarten.
Download