Start Schlagworte SAP

Schlagwort: SAP

SAP Nutzung

Indirekte SAP-Nutzung soll billiger werden

SAP regelt die indirekte Nutzung neu. Im Digital Access-Adoption Program können Kunden nahezu kostenneutral auf die dokumentenbasierte Lizenzierung umsteigen, wie die Anwendervereinigung DSAG erklärt.
balance-gelaender

Design Thinking mit SAP

Komplexe Aufgabenstellungen wie die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, die Entwicklung von Produkten und Lösungen oder die Neugestaltung von Abläufen gehören zu den großen Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen. Die Design Thinking-Methode hilft genau in diesem Umfeld, nutzerorientierte Lösungen zu finden, auszuarbeiten und zu verifizieren.
dispositionssoftware

Add-on macht Fertigung in SAP papierlos

Das Add-On Paperless zum Modul Production Orders stellt im SAP-System Fertigungsaufträge samt Begleitdokumenten und Zeichnungen komplett papierlos dar. Ausgabemedien sind der PC oder das Tablet an der Fertigungsmaschine.
SAP machine learning

SAP optimiert Support mit maschinellem Lernen

SAP will das Erlebnis im Support verbessern. Funktionen auf Basis von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz sollen den Kundendienst automatisieren und eine gezielte und schnelle Problemlösung liefern.
datenbanken

Cloud-Prozessmodellierung mit Best-Practices

Modellieren von Geschäftsprozessen im Self-Service-Verfahren: das verspricht das cloudbasierte Tool Scheer PAS Business Modeler. Enthalten darin sind vordefinierte Best-Practice-Vorlagen.

DSAG verzeichnet Ernüchterung in puncto digitale Transformation

Der zweite Digitalgipfel 2019 - Wirtschaft 4.0 BW am 11. April 2019 bietet Teilnehmern Vorträge und Workshops zur Digitalisierung in Baden-Württemberg. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) kann als ansässiger Verband mit über 60.000 Mitgliedern aus mehr als 3.500 Unternehmen weitreichende Einblicke in die digitalen Herausforderungen der Wirtschaft im DACH-Markt...
Kofax RPA

SAP stößt Ökosystem zur digitalen Fertigung an

Sieben Unternehmen aus Maschinenbau und Industrieautomatisierung haben mit SAP die Open Industry 4.0 Alliance gegründet. Ziel ist es, 80 Prozent der Maschinen in einer Smart Factory mit einer einheitlichen Sprache zu vernetzen. Ein standardisiertes und offenes Ökosystem für den Betrieb von hochautomatisierten Fabriken und verfahrenstechnischen Anlagen unter Einbindung von Logistik...

DSAG und Bitkom werden enger zusammenarbeiten

Die Digitalisierung stellt nicht nur die Mitgliedsunternehmen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) und des Bitkom vor Herausforderungen. Auch die Verbände selbst sind gefordert, sich zu positionieren und weiterzuentwickeln. Denn die Digitalisierung verändert mittelfristig auch die traditionelle Verbandslandschaft tiefgreifend, u.a. da die IT-Wertschöpfung mehr und mehr in allen Bereichen der Wirtschaft und nicht nur in der klassischen IT- und Telekommunikationsindustrie betrieben wird. Vor diesem Hintergrund haben die DSAG und der Digitalverband Bitkom eine engere Zusammenarbeit vereinbart.
CROWDFOX Großunternehmen Einkauf

Vier Wege für Großunternehmen, ihren Einkauf mit moderner Technologie zu optimieren

Eine Herausforderung, die sich im indirekten Einkauf immer wieder stellt: Wie lassen sich die im Unternehmen benötigten Artikel aus dem C-Segment und MRO-Güter möglichst effizient und kostengünstig beschaffen, ohne eine Vielzahl oft sehr umfangreicher und nicht immer benutzerfreundlich gestalteter Lieferantenkataloge durchforsten zu müssen? Vor dieser Grundsatzfrage stehen vor allem die Einkaufsabteilungen von Großunternehmen, die an vielen Standorten vertreten sind und in ihrem Beschaffungsprozess entsprechend große Bedarfsmengen abwickeln müssen.
messe_digital-twin

Digitaler Zwilling in der digitalisierten Fertigung

Trebing + Himstedt, SAP-Experte für die digitale Transformation von Wertschöpfungssystemen, präsentiert dieses Jahr auf der Hannover Messe die Schwerpunktthemen digitale Assistenzsysteme (Blick- und Gestensteuerung, Machine Learning) in der Montage-Fertigung sowie neue datengetriebene Servicemodelle am Beispiel Instandhaltung auf Basis des Digitalen Zwillings.