Schlagwort: Machine Learning
Mythos künstliche Intelligenz – eine kritische Betrachtung des Hypes
Es herrscht große Unsicherheit darüber, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz, maschinellen Lernens und Automatisierung unseren Arbeitsalltag beeinflussen wird. Lernexperte Skillsoft sprach mit Datenwissenschaftlern und entmystifiziert den KI-Hype. Was verstehen Experten unter den Begrifflichkeiten und bleiben gut geschulte Mitarbeiter auch in Zeiten künstlicher Intelligenz der wesentliche Erfolgsfaktor?
Wie Künstliche Intelligenz Software-Roboter klüger macht
UiPath, ein Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation (RPA), zeigt auf, wie sich Software-Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) neue Fähigkeiten aneignen.
Fünf Vorteile von ERP in der Cloud
Die Migration des ERP-Systems in die Cloud bietet überzeugende Vorteile. IFS, ein Anbieter von Business Software, zeigt auf, wie Unternehmen am Besten von der Cloud profitieren können.
Das Internet der Dinge optimiert die Produktion
Ulbrich Stainless Steel, ein US-Hersteller von Stahlanwendungen, wertet die Sensordaten seiner Anlagen mit SAS Analytics for IoT aus. Ziel dabei ist es, die Wartung und die Qualität in der Produktion zu optimieren.
Künstliche Intelligenz steuert die Automatisierung
Digitale Transformation der Fertigung Richtung Industrie 4.0 – Epicor ERP vernetzt operative Umgebungen mit Produktionsanlagen, Lagerstätten und Maschinen, um die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
SAP optimiert Support mit maschinellem Lernen
SAP will das Erlebnis im Support verbessern. Funktionen auf Basis von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz sollen den Kundendienst automatisieren und eine gezielte und schnelle Problemlösung liefern.
Digitaler Zwilling in der digitalisierten Fertigung
Trebing + Himstedt, SAP-Experte für die digitale Transformation von Wertschöpfungssystemen, präsentiert dieses Jahr auf der Hannover Messe die Schwerpunktthemen digitale Assistenzsysteme (Blick- und Gestensteuerung, Machine Learning) in der Montage-Fertigung sowie neue datengetriebene Servicemodelle am Beispiel Instandhaltung auf Basis des Digitalen Zwillings.
Die Vernetzung hebt Industrie 4.0 auf die nächste Stufe
Industrie 4.0 schafft intelligente und miteinander vernetzte Produktionssysteme. Durch intelligente Überwachung und Erfassung von Daten können Unternehmen auf Veränderungen reagieren und ihre Produktion entsprechend steuern und optimieren. Dabei werden die Vorteile von digitalen Zwillingen und maschinellem Lernen in der Fertigung erkannt.
Intelligente Technologien setzen sich in Europa durch
Eine hohe Einsatzquote, aber mittlere Erfolge: so gehen hiesige Unternehmen laut einer Capgemini-Studie mit intelligenten Technologien um. Während einfache Szenarien gut ankommen, sind die Anwender bei komplexen Anwendungen bislang skeptisch.
Digitalisierung und Datenbewegung
Die erhöhte Digitalisierung hat die Unternehmensprozesse drastisch verändert. Für den Informationsaustausch innerhalb von Unternehmensnetzwerken sind Daten von essentieller Bedeutung und bilden die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Die Hannover Messe macht die Bühne frei für den Produktvergleich in Sachen Digitalisierung und Datenbewegung.