Schlagwort: Künstliche Intelligenz
Das Internet der Dinge optimiert die Produktion
Ulbrich Stainless Steel, ein US-Hersteller von Stahlanwendungen, wertet die Sensordaten seiner Anlagen mit SAS Analytics for IoT aus. Ziel dabei ist es, die Wartung und die Qualität in der Produktion zu optimieren.
Deutsche Verbraucher sehen KI positiv
Der persönliche Assistent im Auto, der automatisierte Anlageberater oder der Supermarkt ohne Kasse: Würden Sie so einen Service oder so ein Produkt nutzen? Dieser Frage ist der IT-Dienstleister adesso nachgegangen. Das Ergebnis: Die Mehrheit der deutschen Verbraucher sieht in Künstlicher Intelligenz zahlreiche Chancen, um den Alltag zu erleichtern.
Landkarte der KI-Start-ups in Deutschland
Immer mehr junge deutsche Unternehmen wenden Künstliche Intelligenz in ihren Produkten und Services an – insgesamt sind es 62% mehr als 2018. Diese konzentrieren sich zunehmend in den beiden KI-Hubs Berlin und München, nur wenige KI-Start-ups entstehen in den klassischen Mittelstandsregionen wie Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen. Seit 2009 wurden in Deutschland rund € 1,2 Mrd. in KI-Start-ups investiert – im internationalen Vergleich fehlt es jedoch weiterhin an Investments.
Bitkom fordert ERP mit Künstlicher Intelligenz
Dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in ERP-Systemen widmet sich der Digitalverband Bitkom. Ein Positionspapier benennt die hohen Hürden dieser Technologie, aber auch das Potential und die Aufgaben für Anwender und Anbieter.
Künstliche Intelligenz steuert die Automatisierung
Digitale Transformation der Fertigung Richtung Industrie 4.0 – Epicor ERP vernetzt operative Umgebungen mit Produktionsanlagen, Lagerstätten und Maschinen, um die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
SAP optimiert Support mit maschinellem Lernen
SAP will das Erlebnis im Support verbessern. Funktionen auf Basis von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz sollen den Kundendienst automatisieren und eine gezielte und schnelle Problemlösung liefern.
Mitarbeiter haben keine Angst vor KI und Bots
Wie die Deutsche Social Collaboration Studie zeigt, erhöht sich die Arbeitseffizienz durch Social Collaboration um bis zu 50%. 40 % der Teilnehmer erwarten Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch Künstliche Intelligenz, zwei Drittel sind mit der Einführung der Social-Collaboration-Tools unzufrieden. Ein ganzheitliches Change Management scheint für den Erfolg essenziell zu sein.
Deutschland schwächelt bei Künstlicher Intelligenz
Fehlende Experten und mangelnde Kompetenzen: Das behindert Deutschland laut einer Umfrage des Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Künstliche Intelligenz effizient einzusetzen. Dringend notwendig seien Fördermittel für industrielle Anwendungen und den Know-How-Aufbau.
Experten sind Mangelware: „Fast zwei Drittel unserer Fachleute sind der Auffassung, dass uns in Deutschland die Kompetenzen fehlen, Technologien rund...
Künstliche Intelligenz verändert Führung in Unternehmen
Künstliche Intelligenz ist ein Wachstumstreiber: Stark wachsende Unternehmen setzen mehr als doppelt so oft auf KI als langsam wachsende. Führungskräfte in wachstumsstarken Unternehmen wollen KI stärker zur Entscheidungsfindung und für die strategische Ausrichtung ihrer Organisation nutzen, aber auch mehr Zeit in die Motivation und Inspiration der Beschäftigten investieren.
Scopevisio automatisiert den Rechnungseingang
Das Rechnungseingangsbuch von Scopevisio strafft Workflows mit Künstlicher Intelligenz. Für Anwender wird dadurch die Bearbeitung von Eingangsrechnungen effizienter. Das Unternehmen kann Skonti besser nutzen.









