Start Industrie Studie: Wie sieht die Zukunft der Produktionsplanung aus?

Studie: Wie sieht die Zukunft der Produktionsplanung aus?

Produktionsplanung steht vor einem grundlegenden Wandel: Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Large Language Models verändern, wie Unternehmen ihre Fertigungsprozesse steuern. Die Studie „Zukunft der Produktionsplanung“ geht der Frage nach, welche Rolle ERP-, APS- und MES-Systeme künftig spielen – und wie die digitale Transformation die Planung nachhaltiger und effizienter macht.

Zukunft der Produktionsplanung
Quelle: gerenme | www.istockphoto.com

Produktionsplanung ist und bleibt ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit industrieller Unternehmen – heute mehr denn je. Denn moderne Produktion muss nicht nur effizient, sondern zunehmend auch nachhaltig und zirkulär organisiert sein. In einem gemeinsamen Innovationsprojekt untersuchen das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit den Projektpartnern Asprova GmbH, DUALIS GmbH IT Solution, XEPTUM Group und WEGENER International GmbH, wie sich die Produktionsplanung im Zeitalter digitaler Transformation weiterentwickelt.

ERP, APS, MES – wohin geht die Reise?

Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Rolle spielen zukünftig ERP-, APS- und MES-Systeme – und wie verändern neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Large Language Models die Planungsprozesse? Die aktuelle Online-Umfrage zur Studie „Zukunft der Produktionsplanung“ beleuchtet diese und weitere Fragen. Ziel ist es, den Status quo zu erfassen, technologische Trends einzuordnen und die Anforderungen an moderne Planungssysteme besser zu verstehen.


Anzeige

Industrie-4.0 SoftwareIT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0

Einkaufsführer & Standardreferenz für Industrie-4.0-Software
  • Fachbeiträge
  • Firmenprofile relevanter Anbieter
  • Referenzen aus der Praxis
  • Produktübersichten

 

Download Industrie 4.0-Guide


Jetzt teilnehmen – in nur 10 Minuten!

Alle Teilnehmenden leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Forschung, sondern profitieren auch direkt:

  • Sie erhalten nach Projektabschluss eine exklusive Zusammenfassung der Studienergebnisse.
  • Außerdem erhalten alle Teilnehmenden einen Rabatt von 50 % auf die Teilnahmegebühr des CBA Aachen – Congress on Business Applications, der am 25.06.2025 in Aachen stattfindet. Der Rabattcode wird nach Abschluss der Umfrage angezeigt.
  • Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden 5 kostenlose Tickets für den CBA Aachen 2025!

Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen des CBA Aachen 2025 vorgestellt. Nehmen Sie teil – und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Produktionsplanung! Hier geht’s direkt zur Umfrage (Deutsch und Englisch): www.center-iba.com/studie.


Über das Center Integrated Business Applications

Das Center Integrated Business Applications (CIBA) unterstützt bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer integrierten IT-Systemlandschaft, um den Mehrwert produzierender Unternehmen nachhaltig zu steigern.