Immer mehr Konsumenten erwarten ein individuelles, bequemes Einkaufserlebnis – egal ob online oder im stationären Handel. Eine neue Studie von SOTI zeigt: Personalisierung im Handel wird zum zentralen Hebel für Kundenzufriedenheit und -bindung. KI-gestützte Empfehlungen und Kundenmitgliedschaften treffen dabei immer mehr den Nerv der Konsumenten.

Laut dem aktuellen Einzelhandelsbericht von Soti „Der Aufstieg des Social Commerce: Von technikgetriebenen Browsing-Erlebnissen zu gezielten Kaufentscheidungen“ wünschen sich 58 Prozent der deutschen Verbraucher personalisierte Produktempfehlungen auf Basis früherer Einkäufe – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Ebenso viele würden gerne Echtzeit-Benachrichtigungen erhalten, wenn ein Lieblingsprodukt knapp wird.
Individuelle Mitgliedschaften und KI-gestützte Services im Kommen
Neben klassischen Treueprogrammen steigt das Interesse an maßgeschneiderten Kundenmitgliedschaften: 55 Prozent der Befragten in Deutschland hätten gerne Angebote, die auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind – etwa exklusive Alerts oder mobile Benachrichtigungen.
Die Personalisierung im Handel geht dabei über einfache Empfehlungen hinaus: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Händler individuelle Ergänzungsartikel, passende Größen oder optimierte Farbvarianten vorschlagen – und so die Relevanz und den Komfort beim Einkaufen spürbar steigern.
Anzeige
Ab sofort heißt es wieder: Wie zufrieden sind Unternehmen mit ihrer CRM-Software? Welche Potenziale schöpfen sie aus dem Einsatz? Und wie gut sind sie auf kommende Herausforderungen vorbereitet? Die CRM-Anwenderstudie „CRM in der Praxis“ ist in die 7. Runde gestartet.
Smarte Technologien auch im Geschäft gefragt
Auch im stationären Handel steigt der Wunsch nach Innovation: 43 Prozent der Verbraucher interessieren sich für eine KI-gestützte Bildsuche, 47 Prozent für digitale Visualisierungstools. Mehr als die Hälfte bevorzugt Geschäfte, die moderne Technologien einsetzen, um den Einkauf zu verbessern.
Kunden erwarten heute ein personalisiertes und nahtloses Shopping-Erlebnis – unabhängig davon, ob sie online oder im Geschäft einkaufen“, betont Stefan Mennecke, VP of Sales bei SOTI. „Unsere aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Konsumenten gezielte Produktempfehlungen und Echtzeit-Benachrichtigungen als wertvolle Unterstützung ihrer Einkaufsaktivitäten sehen. Gleichzeitig wächst das Interesse an innovativen Technologien wie KI-gestützter Bildsuche oder digitalen Visualisierungstools. Unternehmen, die in smarte Technologien investieren, bieten nicht nur ein besseres Einkaufserlebnis, sondern schaffen auch eine stärkere Kundenbindung und haben damit langfristig einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.“
Fazit: Personalisierung im Handel als Wettbewerbsvorteil
Die Ergebnisse zeigen klar: Wer personalisierte Angebote mit smarten Technologien kombiniert, hebt sich im Handel von der Konkurrenz ab – und schafft langfristig loyale Kunden.
Der Experte

Stefan Mennecke ist VP of Sales, Middle East, Africa & Central, Southern and Eastern Europe bei SOTI.