Start ECM/DMS Künstliche Intelligenz verifiziert Identitäten digital

Künstliche Intelligenz verifiziert Identitäten digital

Die Identität einer Person beim Vertragsabschluss abgesichert digital bestätigen – das verspricht ID Verification von DocuSign. Die Lösung nutzt Künstliche Intelligenz und erfüllt die gesetzlichen Standards in Europa und Großbritannien.

id_verification
Quelle: Pornpimon Rodchua | www.istockphoto.com

Prüfsiegel: ID Verification for EU Qualified nennt sich eine hochsichere und ID-Verifizierungslösung auf Basis Künstlicher Intelligenz, die DocuSign vorgestellt hat. Die Lösung ermöglicht es, die Identität einer Person aus der Ferne zu überprüfen. Das erspart Identifizierungsverfahren mit persönlicher Anwesenheit oder per Videokonferenz.

ID Verification for EU Qualified wird laut DocuSign den Prozess der digitalen ID-Verifizierung in vielen Branchen und Märkten verändern, Anwendungsbeispiele sind die Verwaltung von Transaktionen, Kreditverträgen oder Zahlungsanweisungen im Finanzwesen, Versicherungs-Policen, Schadensformulare, Abwicklungsvereinbarungen oder Rückversicherungsverträge, Kauf- und Mietverträge, Rezepte für Arzneien und Anträge auf Leistungsansprüche sowie Personalvereinbarungen.

ID Verification
Das Foto auf dem Ausweis mit dem Kamerabild abgleichen: Docusign ID Verification for EU Qualified nutzt dazu die Mustererkennung auf Basis Künstlicher Intelligenz. (Quelle: Docusign)

Anwender profitieren von einem flexiblen Identifikationsvorgang, der unabhängig von Video-Anweisungen abläuft und von geringeren Kosten. Zu den Funktionen von ID Verification for EU Qualified gehören laut Anbieter:

Effiziente Identifizierung mit mobile-first Self-Service

Unterzeichner können die Identitätsüberprüfung über eine mobil-taugliche Oberfläche abschließen, ohne auf einen Termin mit einem Live-Agenten warten zu müssen.

Reduziertes Geschäftsrisiko

Die Identitätserkennung auf Basis Künstlicher Intelligenz und der Selfie-Vergleich verringern das Betrugsrisiko durch Fälschungen oder Identitätsfälschungen.

Gesetzlich gültige Signatur für Europa und England

Jeder Unterschrift werden digitale Zertifikate beigefügt. Deren Überprüfungsstatus wird zu Prüfzwecken im eSignature Certificate of Completion festgehalten.

ID Verification for EU Qualified erfüllt die hohen Anforderungen an die Identitätsprüfung, die notwendig sind, um als qualifizierte elektronische Signatur (QES) zu gelten – dem Standard für digitale Signaturen in Europa und in Großbritannien. Zudem entsprichtdie Lösung den gesamteuropäischen Standards für den Identitätsnachweis, die von ETSI, einer europäischen Normungsorganisation (ESO), und von regionalen Cyber-Sicherheitsbehörden, wie ANSSI in Frankreich, festgelegt wurden.

„Heutzutage finden immer mehr Geschäftstransaktionen online statt“, erklärt Maxime Hambersin, Senior Director of Product Management International bei DocuSign. „Mit ID Verification for EU Qualified vereinfachen Unternehmen den Prozess der ID-Verifizierung und bieten den Unterzeichnern eine reibungslose digitale Erfahrung – ohne die hohen Sicherheitsstandards zu gefährden, die diese Transaktionen erfordern.“ Jürgen Frisch


Anzeige | kostenloses Webinar der Trovarit Academy

ECM/DMS Auswahl
Quelle: alphaspirit | Adobe Stock

A

ECM/DMS als strategischer Partner der Digitalisierung
Vom linearen Prozess zum fortwährenden Kreislauf

25.04.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Strategie, ECM, Dokumentenmanagement, Digitalisierung
Referent: Marc Müller, Trovarit AG
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung oder Business Transformation gewinnt auch das Thema ECM/DMS immer mehr an strategischer Bedeutung. Denn oftmals reichen vorhandene Architekturen und Lösungen nicht aus, um erforderliche unternehmensweite Informations- und Geschäftsprozess-Services digital zur Verfügung zu stellen. Somit ist ECM/DMS ein Thema, welches sämtliche Abteilungen vom Vertrieb und Service über die Produktion und Logistik bis hin zum Rechnungswesen anspricht. Aus einem bislang oftmals - meist durch organisatorische Grenzen bedingt - linearen Prozess entsteht ein fortwährender Kreislauf aus z.B. Entwickeln, Produzieren, Akquirieren, Verkaufen und Betreuen. ECM/DMS hat somit den Anspruch Menschen, Prozesse und Informationen unternehmensweit zu synchronisieren, um so erkenntnisorientiertes Handeln und Denken zu ermöglichen. Unter dieser Voraussetzung ist auch eine Einführung einer entsprechenden Lösung sehr individuell zu betrachten und birgt somit auch seine unternehmenseigenen Herausforderungen.
Anmeldung