71 Prozent der europäischen Unternehmen wollen Analytics-Technologie in ihre bestehenden Anwendungen integrieren oder haben dies bereits getan, um die Automatisierung zu steigern und die Fehlerquote zu reduzieren. Das zeigt eine Studie von PAC.

 

Künstliche Intelligenz

Die Automatisierung ist auf dem Vormarsch. Von künstlicher Intelligenz erhoffen sich die europäischen Unternehmen Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerungen. Viele Manager sind überzeugt, dass sich durch die Integration dieser Technologie in Unternehmensanwendungen eine höhere Automatisierung der Arbeitsabläufe erzielen lässt und Menschen seltener eingreifen müssen.

Für die Studie „What AI can do for business applications“ (Künstliche Intelligenz – Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmensanwendungen) hat das Marktforschungs- und Beratungshaus PAC Entscheidungsträger aus 240 Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zu ihren Sichtweisen auf künstliche Intelligenz im Kontext von Unternehmensanwendungen befragt. Die Unternehmen kamen aus Fertigung, Handel, Transportwesen sowie aus dem Dienstleistungssektor.

Schnellere Abläufe und bessere Empfehlungen

73 Prozent der Befragten erwarten, dass Unternehmensprozesse durch künstliche Intelligenz beschleunigt werden können, und 72 Prozent erhoffen sich mehr und bessere Handlungsempfehlungen. Dies spiegelt die große Nachfrage nach Technologien wider, die die Effizienz steigern können sowie greifbare Auswirkungen auf die Geschäftsaktivität haben. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen hat aus diesem Grund bereits irgendeine Art dieser Technologie im Einsatz.

Die größten Schwierigkeiten bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Kontext von Unternehmensanwendungen sind weder der Mangel an Business Cases noch die Furcht vor Arbeitsplatzverlust. Vielmehr sind es für 82 Prozent rechtliche Aspekte und Compliance-Belange.

Was die Implementierung dieser Technologie im Kontext von Unternehmensanwendungen anbelangt, nennen 92 Prozent der Befragten die Anbieter von Cloud-Anwendungen als bevorzugten Partner. Lediglich 28 Prozent machten dieselbe Angabe für On-Premises-Softwarehersteller. Die Entscheider erwarten zudem, dass die Anbieter der Technologie passende Use Cases bereitstellen.

Nordeuropa prescht voran, Südeuropa ist eher skeptisch

Aus geographischer Sicht, stechen zwei Ergebnisse heraus: bei Unternehmen aus Spanien und Italien ist eine allgemeine Zurückhaltung gegenüber künstlicher Intelligenz zu beobachten. Lediglich 17 Prozent der Befragten schreiben derartigen Anwendungen strategische Wichtigkeit für ihre zukünftigen Unternehmungen zu. Im Vergleich dazu haben Unternehmen aus den nordischen Ländern den Einsatz dieser Technologie bereits stark vorangetrieben: 17 Prozent haben eine Strategie dazu etabliert, 70 Prozent haben damit begonnen, interne Kompetenzen zu entwickeln oder planen dies.

Künstliche Intelligenz betrachten die Unternehmen nicht als Hype, sondern als Technologie von strategischer Wichtigkeit. 78 Prozent der Befragten halten diese Technologie bereits jetzt für wichtig oder sehen darin die Grundlage für Verbesserungen bereits bestehender Unternehmensprozesse. Diese könnten in der Reduzierung der menschlichen Fehlerquote, einer höheren Qualität oder eines höheren Automatisierungsgrads bestehen. Viele Unternehmen sehen darin ein hohes Potenzial zur Verbesserung ihrer Unternehmensergebnisse.

„Europäische Unternehmen schreiben der künstlichen Intelligenz ein großes Innovationspotenzial für ihre Unternehmensanwendungen zu, was das Prozessmanagement, die Automatisierung von Arbeitsabläufen und das Benutzererlebnis anbelangt“, erläutert Frank Niemann, Vice President Enterprise Apps & Related Services bei PAC sowie Autor der Studie. „Diese Technologie bietet etliche Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender Unternehmensprozesse und zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in den verschiedensten Bereichen, ob im Finanzbereich, der Lieferkette, der Fertigung, im Vertrieb oder Marketing.“

Ähnlich positiv äußert sich PAC-Analystin Sabrina Donatelli, Koautorin der Studie: „Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Hype und wir werden in den nächsten Jahren abteilungs- und branchenübergreifend immer höhere Implementierungsraten sehen.“ Vor allem Unternehmen in Nordeuropa hätten rasch entsprechende KI-Strategien entwickelt.

„Die Anbieter von Unternehmensanwendungen haben keine andere Wahl, als künstliche Intelligenz in ihre Softwarelösungen zu integrieren“, resümiert Olivier Rafal, Vice President Digital Business Innovations bei PAC und ebenfalls Koautor der Studie. „Unternehmensanwendungen sollen Prozesse automatisieren und die Mitarbeiter darin unterstützen, Entscheidungen schneller und auf der Basis von Fakten zu treffen. Das wurde bisher nur teilweise erreicht. Künstliche Intelligenz hat nun das Potenzial, dieses Versprechen einzulösen.“ Jürgen Frisch

 PAC Studie

Quelle: PAC

78 Prozent der von PAC befragten Unternehmen schreiben künstlicher Intelligenz einen hohen Wertbeitrag zu, wenn es darum geht, Arbeitsabläufe zu automatisieren und menschliche Interaktion zu minimieren.