Start Blog Seite 156

Bitkom und VDMA üben Schulterschluss

Die Kommunikation zwischen Maschine und Maschine sowie IT-Systemen über die Wertschöpfungskette hinweg gehört zu den großen Herausforderungen von Industrie-4.0. Ohne Schnittstellenstandards lässt sich die vierte industrielle Revolution jedoch nicht ermöglichen. Der VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. und der Digitalverband Bitkom verfolgen dieses Interoperabilitäts-Ziel. Der VDMA favorisiert OPC UA, der Bitkom nicht nur.

Digitale Services als Chance für Maschinenbauer

Unter den Unternehmen in Deutschland und den USA geht die Schere zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern laut einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) weit auseinander. Vor allem der Maschinenbau steht demnach vor großen digitalen Herausforderungen und realisiert digitale Services noch nicht als Chance. Die BCG-Studie hat drei Faktoren...

Cloud-Cosmos entsteht

Microsoft-Chef Satya Nadella hat dem Software-Konzern eine Cloud-First-Strategie verordnet. Mit der neuen Software zur Unternehmenssteuerung Dynamics 365 untermauert er diesen Ansatz. Der Microsoft-Dynamics-Partner Cosmo Consult zieht dabei mit. Dessen Chef Uwe Bergmann sagt im Exklusiv-Interview, warum er Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösungen aus der Cloud als vorteilhaft und sicher erachtet. DIE ERP-SUITE Microsoft...

Digitale Personalakte entlastet Führungskräfte

Urlaubsanträge auf Papier oder per E-Mail entgegennehmen, koordinieren, Ansprüche prüfen, Genehmigungen erteilen, Urlaubstage für laufende Projekte einbeziehen: All das kostet Personalverantwortlichen Zeit. Digitale Workflows ermöglichen es, die Urlaubsplanung effizienter abzuwickeln. Führungskräfte behalten so auch bei einer größeren Anzahl von Mitarbeitern den Überblick.

Kollege Roboter unterstützt am Arbeitsplatz 4.0

Der Industriearbeitsplatz der Zukunft ist voll vernetzt. Die am Arbeitsplatz 4.0 erzeugten Maschinendaten werden zusammengeführt, analysiert und visualisiert. Der berührungslos kollaborierende Roboter APAS assistant und das System für die lernende Bildverarbeitung APAS inspector sind Teil des Arbeitsplatzes 4.0, den Bosch auf der Hannover Messe 2017 vorgestellt hat. DER ARBEITSALLTAG in...

DSAG rügt SAP-Vorstoß

Ein Gericht in Großbritannien hat kürzlich das SAP-Anwenderunternehmen Diageo zur Zahlung von bis zu 55 Millionen Pfund für die indirekte Nutzung von Daten aus SAP-Systemen in Anwendungen Dritter, in diesem Fall Salesforce, verurteilt. Nun hat der Softwarehersteller eine Stellungnahme veröffentlicht, in der er seine Gedanken zur indirekten Nutzung darstellt. Die SAP-Anwendergruppe DSAG begrüßt das - hält sie aber für unzureichend.

German-Angst lähmt CIOs nicht

Rund 130 CIOs und IT-Entscheider aus mittleren und großen Unternehmen tauschten auf der 5. VOICE Jahrestagung ihre Erfahrungen aus. Die sprichwörtliche German-Angst im Hinblick auf die Digitalisierung hat sich demnach weitgehend gelegt und deren Möglichkeiten werden genutzt. Das belegen auch empirische Forschungen: 74 Prozent der Großunternehmen und 63 Prozent...

Microsoft-Anwender aktualisieren Technologie-Wissen

Der Anwenderverein Microsoft Business User Forum (mbuf) hält seinen Jahreskongress in Stuttgart ab. Microsoft-Anwender bringen in diesem Rahmen ihr Technologie-Know-how auf dem neuesten Stand. Neben den Microsoft-Produktlinien für den Unternehmenseinsatz spielte vor allem das Betriebsmodell Cloud sowie das Thema künstliche Intelligenz eine Rolle beim Informations-Update der Microsoft-Anwender. ORGAN-TRANSPLANTATE aus dem...

Informations-Flut managen

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München (LHM) hat sich vorgenommen, seine Bauakten zu digitalisieren. Die automatisierte Antragsklassifizierung, -erfassung und Archivierung soll die Bearbeitungszeit von Bauanträgen so deutlich verkürzen. Ermöglichen sollen dies Lösungen für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. RIESIG sind die Herausforderungen in Behörden und Verwaltung, wenn...

IT-Manager rügen Unternehmensführung

Die IT-Anwender-Vertretung VOICE hat Chief Information Office (CIOs) zu den Hürden von Big-Data-Projekten befragt. Die größten Herausforderungen liegen demnach im Mangel an Expertenwissen sowie einer fehlenden Strategie der Unternehmensführung. Außerdem beklagen IT-Entscheider auch die oftmals starre Organisation und starren Prozesse. Die Chancen von Big Data bleiben so ungenutzt. DAS POTENZIAL...