Zielgruppendaten, Marketingmaßnahmen und Angebotsformate für 41.000 Restaurants und Kantinen – all das hat ein Gastro-Großhändler eng verzahnt. Die Basis dafür bilden eine SAP-Branchenlösung, mehrere Zusatzmodule sowie das Add-in eines SAP-Partners.

Integrierte Angebots- und Marketingprozesse im Großhandel: „Dank der engen Integration unserer Angebotsprozesse mit den Marketingmaßnahmen steigern wir die Datenqualität und Effizienz im Promotionsmanagement und senken gleichzeitig die Prozesskosten“, berichtet Yvonne Thiele, Mitglied der erweiterten Geschäftsführung Informatik beim Gastronomiegroßhändler Transgourmet. „Die Integration von Zielgruppendaten aus der SAP Marketing Cloud sowie der Einsatz flexibler Angebotsformen wie Bonusaktionen oder Staffelpreise sorgen für ein konsistentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg.“
Transgourmet ist ein europaweit aktiver Großhändler für Gastronomiebedarf und beliefert täglich über 41.000 Restaurants, Gaststätten und Großkantinen. Mit mehreren Marktformaten in verschiedenen Ländern sind Planung, Steuerung und Auswertung von Angeboten sehr anspruchsvoll. In seiner SAP-dominierten IT-Landschaft kämpfte der Großhändler mit vielfältigen Herausforderungen: Die verteilte Systemlandschaft umfasste Eigenentwicklungen und jede Menge Microsoft-Excel-Sheets. Das führte zu Systembrüchen. Die Mitarbeiter haben die Daten mehrfach per Copy and Paste oder manuell von einem Tool in das nächste übertragen. Mangels Single Point of Truth war die Datenhoheit über mehrere Systeme verteilt. Jede Sparte und jedes Land betrieb eine eigene Lösung. So gestaltete sich die Integration der Angebotsprozesse in die Marketingmaßnahmen sehr schwerfällig. Zudem waren die Verantwortlichkeiten und Business-Rollen in den Prozessen und Verkaufskanälen nicht konsistent abgebildet.
Integrierte Angebots- und Marketingprozesse im Großhandel mit standardisierten Rollen
Um die Prozesse zu glätten, plante Transgourmet einen umfassenden Systemumbau. Ziel dabei war es, den Werbeprozess ganzheitlich mit der Kombination der Module SAP PMR (Promotion Management for Retail) und dem Add-In PP&C (Promotion Planning & Calender) von Retailsolutions zu steuern.
Der SAP-Partner hat gemeinsam mit Transgourmet eine Lösung entwickelt, die sämtliche Märkte und Systeme zusammenführt. Herzstück ist das von retailsolutions entwickelte Add-on Promotion Planning & Calender als führende Planungsapplikation mit einer Integration in die Angebotspflege mit SAP Promotion Management for Retail. Promotion Planning & Calender wurde eigens für die effiziente Steuerung der Angebotsplanung, Layouterstellung der Werbemittel und die Kommunikation mit den Lieferanten und den landesspezifischen Marketingagenturen konzipiert.
Die Kanal- und Länderspezifikationen bilde nun ein einheitliches Toolset mit Integration in die Branchenlösungen SAP Retail und SAP Omnichannel Point of Sale ab. Sämtliche Rollen und Verantwortlichkeiten werden über standardisierte Berechtigungen angesprochen. Das Modul Promotion Planning & Calender bildet die Basis der Lieferantenkommunikation und der Margen- & Ertragssimulation. Sämtliche Marketingprozesse sind nun in einer integrierten Lösung mit SAP CRM, SAP Retail, SAP Marketing Cloud und SAP CAR (Customer Activity Repository) abgebildet.
Anzeige | Trovarit Academy

Webinare & Downloads zum Thema SAP-Projekte
- 25 Fragen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich für einen SAP-Partner entscheiden! (Ratgeber)
- SAP S/4HANA®-Migration erfolgreich bewältigen (Webinar)
- Testmanagement in SAP-Projekten (Webinar)
- Übersichtstabellen relevater SAP-Lösungen und -Partner uvm.
Vernetzt von der Planung bis zur Auswertung
Promotion Planning & Calender als Applikation auf SAP Customer Activity Reporting fügt sich eng in die vorhandene Systemarchitektur ein und schafft so die Voraussetzung dafür, dass Transgourmet seinen Aktionsprozess End-to-End in einer integrierten Lösung mit Integration zu SAP Retail, SAP Marketing Cloud und SAP CRM von der Kampagnen- und Angebotsplanung über die Durchführung bis hin zur Werbekommunikation und der transparenten Auswertung der Aktionserfolge im SAP Business Warehouse abbilden kann. Transgourmet vereint nunmehr hohe Sortimentsvielfalt mit komplexen Marktstrukturen, vielen Verantwortlichkeiten im Prozess und Verkaufskanal sowie einer Datenhoheit über mehrere Systeme hinweg. Genau hier lag die Herausforderung.
„Durch die Kombination des SAP-Moduls Promotion Management for Retail mit unserem Add-in Promotion Planning & Calender haben wir eine Lösung etabliert, die sowohl die Anforderungen des Omnichannel-Marketings als auch die länderspezifischen Besonderheiten abdeckt und sich gleichzeitig mit minimalem Aufwand auf weitere Märkte und definierte Zielgruppen skalieren lässt“, erläutert Philipp Rohe, Managing Partner bei retailsolutions.
Kanalübergreifende Planung – effiziente Aktionen
Aktuell verarbeitet die Lösung über 4,3 Millionen Angebotsdatensätze – strukturiert, validiert und zentral gesteuert. Transgourment plant Marketingaktionen gezielt und spielt sie über alle Vertriebskanäle hinweg aus – vom stationären Handel bis zum Onlineshop. Statt dass die Mitarbeiter Angebotspreise einzeln eingeben, werden sie jetzt effizient systemweit in einem Rutsch eingepflegt. Das beschleunigt die Prozesse und reduziert gleichzeitig die Fehleranfälligkeit. Validierungsalgorithmen und ein Artikelstammdaten-Check erkennen Fehler bereits bei der Eingabe, sodass sie unmittelbar korrigiert werden können.
Anzeige | kostenloses Webinar der Trovarit Academy
![]() |
A
|
PIM-Systeme: Status Quo und Trends |
05.09.2025 |
Thema: | Produktinformationsmanagement (PIM), eCommerce, Webshops |
Referent: | Berthold Lütticke, Trovarit AG |
Die Integration von Zielgruppendaten aus der SAP Marketing Cloud sowie der Einsatz flexibler Angebotsformen wie Bonusaktionen oder Staffelpreise machen die Lösung individualisierbar – und sorgen für ein konsistentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Die eng integrierten SAP-Lösungen bilden nun alle Abläufe inklusive einer Erfolgskontrolle ab. Durch den Wegfall manueller Tätigkeiten sind die Fehlerquoten ebenso wie die Prozesskosten gesunken. Die Kassenlösungen sind über eine einheitliche Struktur angebunden. Den Roll-out dieser Lösung in weitere Landesgesellschaften kann Transgourmet mit sehr wenigen Anpassungen vornehmen. Jürgen Frisch