Start Software und Technologie Einkauf mit Künstlicher Intelligenz: Präzisere Lieferantenauswahl durch KI & Expertenwissen

Einkauf mit Künstlicher Intelligenz: Präzisere Lieferantenauswahl durch KI & Expertenwissen

Künstliche Intelligenz verändert das Beschaffungswesen. Algorithmen liefern immer präzisere Empfehlungen beim Sourcing, aber dennoch bleibt die menschliche Komponente unverzichtbar. Das beste Ergebnis entsteht dann, wenn IT-gestützte Automatisierung und persönliche Beratung im Tandem auftreten.

Nachhaltigkeit im Einkauf
Sumon | stock.adobe.com

Einkauf mit Künstlicher Intelligenz: Digitale Beschaffung etabliert sich gerade als Instrument, um den steigenden Anforderungen an Einkaufsprozesse gerecht zu werden. Das zeigt eine vom Marktforschungsunternehmen Caspar Feld im März 2025 durchgeführte Studie. Um die Beschaffungsprozesse zu erleichtern, können sich 79 Prozent der Befragten digital vernetzte Fertigungsdienstleister als dauerhafte Lieferanten für ihre Aufträge vorstellen. Gleichzeitig legen mehr als 47 Prozent Wert auf einen persönlichen Kontakt zum Fertiger. Die Studie stützt sich auf Online-Interviews mit 181 Beschaffungsverantwortlichen aus Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automotive und Medizintechnik.

Bei Facturee, einem Spezialisten für digitales Procurement, erhalten Kunden, die ein Zeichnungsteil benötigen, nicht nur Zugriff auf leistungsfähige IT-Systeme, sondern auch auf menschliche Experten: Erst kommt die technische Beratung, dann die Lieferantensuche. Die Koordination aller Schritte sichert die Qualität und spart Zeit, Kosten und Risiken. Facturee verfügt über ein Netzwerk von über 2.000 Fertigungspartnern. Abgedeckt werden dabei sehr viele Bereiche, darunter CNC-Bearbeitung (Computerized Numerical Control), Blechbearbeitung, 3D-Druck, Guss- und Schmiedeverfahren sowie Oberflächentechnik und Härteverfahren.

Algorithmen liefern nur die Vorauswahl

Eine datenbasierte Vorauswahl geeigneter Lieferanten liefert die Künstliche Intelligenz in Sekundenschnelle. Die Software liest CAD‑Zeichnungen (Computer Aided Design) nicht nur nach Standardparametern aus, sondern erkennt auch feinste Toleranzen, spezielle Merkmale und potenzielle Fehlerquellen, die vom menschlichen Auge oft unentdeckt bleiben.

„Wir verbinden diese technologische Präzision mit persönlicher Beratung“, erklärt Billy Schulz, Head of Sales bei Facturee. „Jeder Kunde erhält einen festen Ansprechpartner, der alle Anforderungen mit ihm klärt und ihn im gesamten Prozess begleitet. Nur so profitieren die Kunden von passgenauen Angeboten. „Die technisch wie wirtschaftlich beste Lösung entsteht oft erst im direkten Austausch mit dem Kunden“, berichtet Schulz. „Daher vertrauen wir nicht ausschließlich auf Algorithmen.“


Anzeige | kostenloses Webinar der Trovarit Academy

Software-Auswahl mit smartRFI
©Contributor | istockphoto.com

A

smartRFI – Der smarte Weg zur Auswahl der passenden Business-Software

21.11.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: effiziente Anbieterauswahl, Projektanfrage und vergleichbare Angebote mit KI-Unterstützung
Referent: Vladislav Musika, Trovarit AG
Die Auswahl der richtigen Business-Software kann schnell zur Herausforderung werden: Der Markt ist unübersichtlich, Anbieter schwer vergleichbar, und manuelle Recherchen kosten viel Zeit. Unstrukturierte Anfragen führen oft zu unklaren oder schwer vergleichbaren Antworten – eine fundierte Entscheidung wird so erschwert. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit dem KI-gestützten Online-Tool smartRFI den Auswahlprozess effizienter gestalten, strukturierte RFIs versenden und schneller zu einer fundierten Vorauswahl kommen.
Anmeldung

 

Einkauf mit Künstlicher Intelligenz: Fachberater und KI ergänzen sich im Prozess

Ein Praxisbeispiel zeigt den Ablauf: Ein Unternehmen aus dem Maschinenbau benötigt ein komplexes Bauteil mit mehreren Bearbeitungsschritten und einer spezialisierten Oberflächenbehandlung. In der Anfrage ist zunächst eine konventionelle Lösung vorgesehen. Im Beratungsgespräch zeigt sich allerdings, dass eine alternative Fertigungsmethode bessere Ergebnisse bei geringeren Toleranzen und kürzerer Bearbeitungszeit liefert.

Der Vorschlag basiert auf der Erfahrung der Berater mit ähnlichen Bauteilen und Anwendungen. Erst nach dieser Weichenstellung kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel: Algorithmen gleichen die aktualisierten Anforderungen mit dem Partnernetzwerk ab und identifizieren Anbieter, die exakt diese Kombination aus Verfahren und Spezifikationen erfüllen.

„Die Künstliche Intelligenz filtert nach Parametern wie Qualität, Preis oder Liefergeschwindigkeit den jeweils am besten passenden Fertiger heraus“, erläutert Schulz. „Zum Zuge kommt nicht einfach der günstigste Anbieter, sondern genau derjenige, der alle Kriterien erfüllt.“ Jürgen Frisch