Start Branchen Ein Server für Echtzeit-Daten jenseits des Internets

Ein Server für Echtzeit-Daten jenseits des Internets

Edge Computing verarbeitet und analysiert Daten direkt am Ort ihrer Entstehung. Ein auf diese Betriebsvariante spezialisierter Server steuert an ressourcenbeschränkten Standorten sogar Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz.

Datenbanken als Ausgangspunkt der Daten-Wertschöpfung
© islander11 | istockphoto.com

Offline-fähige Datenbanken: Edge-Lösungen sind für viele Unternehmen notwendig. Laut der jüngsten Couchbase-Studie zur digitalen Modernisierung geben 65 Prozent der Befragten an, dass sie diese Art des Server-Betriebs für Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz nutzen wollen. Der Grund dafür: Viele Einzelhandelsgeschäfte oder Fabriken kämpfen mit geringen Internet-Bandbreiten und begrenzten lokalen IT-Ressourcen. Durch das Verlagern der Datenverarbeitung an den Edge lassen sich Abhängigkeiten von der Cloud beseitigen. Allerdings fehlt an diesen Standorten oft die nötige IT-Infrastruktur, um die sonst üblichen Datenbank- und Synchronisationslösungen zu betreiben.

Mit dem aktuellen Edge Server hat Couchbase eine schlanke Offline-fähige Datenbanklösung mit eigener Synchronisation vorgestellt. Dank geringer Latenzen ermöglicht diese Applikation den Datenzugriff sowie den Betrieb von Anwendungen in ressourcenbeschränkten Umgebungen. Verbindungsprobleme bremsen an solchen Standorten oft Edge-Anwendungen aus, die auf Datenbanken in der Cloud angewiesen sind. Lokale Datenbanken alleine eignen sich für bestimmte Anwendungen nur bedingt. Viele Unternehmen benötigen schnelle und zuverlässige lokale Anwendungen, die auf einer einfachen und kostengünstigen Hardware funktionieren. Der Couchbase Edge Server adressiert beide Herausforderungen und bietet einen schlanken Server für einen verbindungsunabhängigen Betrieb.

Flexibilität und Leistung für Offline-fähige Datenbanken

Der Couchbase Edge Server basiert auf der Couchbase Lite Core Engine, einer Embedded-Datenbank, die Künstliche Intelligenz unterstützt und betriebskritische Anwendungen auf Hunderttausenden von Clients ausführen kann. Die Applikation läuft als eigenständiger Server und ermöglicht über eine Schnittstelle den lokalen Client-Zugriff. Dank der Synchronisation bietet sie die Vorteile von Offline-First: Downstream auf Edge-Clients mit Couchbase Lite und Upstream über Couchbase Capella und selbstverwaltete Couchbase-Instanzen.

Der Couchbase Edge Server ermöglicht es, Edge-Anwendungen mit nur einem Gigabyte Arbeitsspeicher auf einem einzigen Computer zu betreiben. Der geringe Platzbedarf senkt die Kosten für den Einsatz von Edge-Anwendungen an vielen Standorten wie Fastfood-Restaurants, Lagerhallen oder Einzelhandelsketten, da die Communities von Web- und mobilen Clients dort über ein lokales Datenbank-Backend bedient werden. Kunden profitieren laut Couchbase von mehreren Vorteilen:

  • Echtzeit-Datensynchronisation über alle Edge-Server, die eine nahtlose Verbindung zwischen Edge-Standorten und Couchbase Capella ermöglicht und dabei sowohl Multi-Edge-Server-Implementierungen als auch primäre Backup-Konfigurationen unterstützt.
  • Unterbrechungsfreier Datenzugriff über eine RESTful-Schnittstelle (Representational State Transfer) erlaubt es, Anwendungen offline zu betreiben und automatisch zu aktualisieren, sobald eine Verbindung verfügbar ist.
  • Mehrschichtige Sicherheits- und Authentifizierungskontrollen, die Edge-Daten durch verschlüsselte Kommunikation, zertifikatsbasierte Validierung und granulare Zugriffsverwaltung schützen und damit Sicherheit an jedem Endpunkt gewährleisten.

Bordunterhaltung und Essensbestellung im Airliner

Die Anwendungsbeispiele sind vielfältig: So kann der Couchbase Edge Server zum Beispiel bei einer Fluggesellschaft das System für Bordunterhaltung und Essenbestellung betreiben, indem er die Daten lokal an Bord des Flugzeugs verarbeitet, den Passagieren einen schnellen Service bietet und selbst in 37.000 Fuß Höhe eine genaue Bestandsverfolgung in Echtzeit ermöglicht. Sobald die Verbindung am Flughafen verfügbar ist, synchronisiert der Edge Server die Daten automatisch mit Couchbase Capella in der Cloud.

„Viele Unternehmen stellen auf ihrem Weg in Richtung Edge fest, dass es nicht ausreicht, sich ausschließlich auf die Cloud oder lokale Infrastruktur zu verlassen“, berichtet Matt McDonough, Senior Vicepresident of Product and Partners bei Couchbase. „Der Couchbase Edge Server löst dieses Problem und unterstützt Edge-Szenarien, bei denen Konnektivität, Platz, Energie und Rechenkapazität begrenzt sind. Unternehmen können dort Anwendungen lokal betreiben und haben jederzeit Zugriff auf ihre Daten, ohne Kompromisse bei Zuverlässigkeit und Leistung einzugehen.“ Jürgen Frisch