Karsten Sontow
CSRD, ESG und CO₂-Ziele fordern Unternehmen heraus – und bieten Chancen. Wer vorhandene Systeme klug nutzt und gezielt ergänzt, kann Nachhaltigkeit effizient managen, regulatorische Anforderungen erfüllen und strategisch profitieren.
Klimaschutz wird Pflicht – und Chance zugleich. Die CSRD zwingt Unternehmen zum Umdenken, aber auch zum Handeln. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann regulatorische Hürden in Wettbewerbsvorteile verwandeln – mit Daten, die bereits heute zur Verfügung stehen.
Eine klare Multi-Cloud-Strategie macht Unternehmen agil und zukunftssicher. Entscheidend dafür sind strategische Planung, sorgfältige Anbieterauswahl und ein robustes Management. So meistern Unternehmen komplexe Cloud-Landschaften souverän und schaffen langfristige Wettbewerbsvorteile.
Wo Vielfalt regiert, droht schnell das Chaos: Hybride Cloud-Umgebungen bieten große Chancen – verlangen aber klare Strukturen, starke Sicherheitskonzepte und neues Know-how. Wer die Kontrolle behält, gewinnt mehr als nur technische Flexibilität.
Ein Software-Anbieter, ein Weg? Das ist nicht mehr zeitgemäß! Multi- und Hybrid-Clouds bringen Flexibilität, Innovationskraft und Sicherheit in Einklang. Immer mehr Unternehmen setzen auf gemischte Cloud-Strategien – und strotzen so dem Wettbewerb.
Cloud-ERP löst klassische On-Premise-Modelle zunehmend ab – zumindest in der Theorie. In der Praxis zeigt sich jedoch: Unternehmen wählen immer häufiger einen Mittelweg. Hybrides ERP kombiniert bewährte Strukturen mit den Vorteilen moderner Cloud-Services. Es bietet Flexibilität, Individualisierbarkeit und Innovationspotenzial – vorausgesetzt, die Strategie stimmt.
Während viele ERP-Hersteller die Public Cloud als zukunftsfähigsten Betriebsweg propagieren, zeigt ein genauerer Blick in die Praxis: Für viele Unternehmen kommt ein vollständiger Umstieg auf Public-Cloud-ERP nicht infrage. Die Gründe dafür sind vielfältig – sie reichen von Sicherheitsbedenken über mangelnde Individualisierbarkeit bis hin zu intransparenten Kostenmodellen.
Die Public Cloud gilt als der konsequenteste Weg in die digitale Zukunft. Skalierbare IT-Infrastrukturen, schnelle Updates, minimale Wartungsaufwände – viele ERP-Anbieter präsentieren Cloud-ERP als alternativloses Erfolgsmodell. Doch ein genauerer Blick in die Praxis zeigt: Die Erwartungen an die Public Cloud sind hoch – und ebenso die Vorbehalte.
ERP-Systeme sind das Herzstück moderner Unternehmen. Doch wie lässt sich ihr Potenzial voll ausschöpfen, und welche Hürden gilt es zu überwinden? Die Ergebnisse der ERP-Praxis-Studie 2024 bieten spannende Einblicke in Nutzen und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zukunft.
Die Anforderungen an ERP-Systeme entwickeln sich rasant weiter. 2025 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre ERP-Lösungen zunehmend als Innovationsmotoren zu nutzen, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.