Juergen Frisch
Mit nicht-relationalen Datenbanken verbessern sich Unternehmen im Data Management und in der Echtzeitanalytik. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination mit relationalen Datenbanken, argumentiert Rubrik, ein Spezialist für Cloud Data Management.
Eine hohe Einsatzquote, aber mittlere Erfolge: so gehen hiesige Unternehmen laut einer Capgemini-Studie mit intelligenten Technologien um. Während einfache Szenarien gut ankommen, sind die Anwender bei komplexen Anwendungen bislang skeptisch.
Die erhöhte Digitalisierung hat die Unternehmensprozesse drastisch verändert. Für den Informationsaustausch innerhalb von Unternehmensnetzwerken sind Daten von essentieller Bedeutung und bilden die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Die Hannover Messe macht die Bühne frei für den Produktvergleich in Sachen Digitalisierung und Datenbewegung.
Dank des Moduls Ask Data reagiert die Analytics-Lösung Tableau 19.12 auf Eingaben in natürlicher Sprache. Auf eine englische Frage erhält der Anwender eine Visualisierung seiner Daten, die er verfeinern kann.
Werden Datenmanagement und Analytik integriert, können Unternehmen Informationen besser nutzen, argumentiert der Softwareanbieter Information Builders. Business Intelligence unterstütze bald die Konvergenz von Blockchain- und Big-Data-Zugriffen und steigere damit die Transparenz von Analysen.
Paukenschlag in Walldorf: Die SAP SE hat bekannt gegeben, dass sich das Vorstandsmitglied Bernd Leukert das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlässt. Gründe für den Abgang wurden nicht genannt.
„Do IT yourself. Wege in die Cloud“ – so lautet das Motto der diesjährigen Technologietage der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Im Fokus der Diskussionen stehen Fragen zum Weg in die Cloud, zur Integration sowie zur Sicherheit.
Ein branchen- und systemübergreifender Standard für Taxonomie-Kassendaten erweitert Kassensysteme und kaufmännische Lösungen. So werden die Buchungen und das Archiv von Barkassen digital.
Zwei Add-ons für den SAP-basierten Einkauf hat der SAP-Partner 2bits entwickelt. Sie helfen nach Aussage des Anbieters dabei, die Mehrkosten aus dem neuen SAP-Lizenzmodell zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz steht hoch im Kurs. Um ethische Richtlinien für diese Technologie kümmert sich bislang aber erst die Hälfte der Interessenten. Cognizant hält einen solchen Rahmen für erfolgskritisch.