Juergen Frisch
75 Prozent der Mittelstandsbetriebe werden sich laut einer aktuellen Studie bis 2030 vom monatlichen Rechnungsabschluss verabschieden. Künstliche Intelligenz (KI) bietet dann Echtzeiteinblicke und verbessert das Risikomanagement. Damit beginnt eine neue Ära der Echtzeit-Buchhaltung mit KI.
Viele Finanzdienstleister und Immobilien-Unternehmen können laut einer Studie von Lünendonk & Hossenfelder in der Digitalisierung weder ihre Kosten senken, noch ihre Effizienz oder die Kundenzufriedenheit steigern. Die Hürden sind siloartige Prozesse und Legacy-Systeme.
Die fortschreitende Automatisierung durch Künstliche Intelligenz verändert den Kundenservice grundlegend. Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Bots, die eigenständig Probleme lösen können. Flexible und ergebnisbasierte Preismodelle bieten dabei eine neue Möglichkeit, die Kosten direkt an den erzielten Mehrwert anzupassen, sodass Unternehmen ihre Investitionen in KI optimal steuern können.
Die Herausforderung beim Umgang mit Cyberbedrohungen, liegt beim Priorisieren der Sicherheitsmaßnahmen. Dafür empfehlen sich zwei Verfahren, die auf Sicherheitskontrollen und auf dem Absichern von Identitäten basieren.
Nach dem großen Hype um generative Künstliche Intelligenz trennt sich jetzt nach und nach die Spreu vom Weizen. Unternehmen haben erste Anwendungen identifiziert, die ihnen echten Mehrwert bieten. Erste Implementierungen stehen an.
Verkaufschancen über sämtliche Kanäle erkennen und an den passenden Ansprechpartner weiterleiten – dafür setzt der Leuchtenhersteller ERCO künftig auf die SAP Sales Cloud Implementierung. Projektpartner für die Implementierung ist die adesso Digital Experience.
Die Infrastruktursoftware Chef Courier von Progress steuert IT-Jobs automatisiert über die gesamte Infrastruktur von Unternehmen hinweg. Die Lösung läuft auf der Cloud-nativen Plattform Chef 360 und erweitert deren Fähigkeiten zum IT-Management.
Mehr Cybersicherheit für den Finanzsektor – das fordert der Digital Operational Resilience Act der EU. Ab 2025 müssen Unternehmen über alle Abwehrmaßnahmen Rechenschaft ablegen. Eine Herausforderung für die eingesetzten Software-Lösungen.
Ein durchgängiges Digitalisierungskonzept für den Maschinen- und Anlagenbau inklusive der Integration von mobilen Business-Apps und Künstlicher Intelligenz – so positioniert der Standardsoftwerker ams.Solution seine betriebswirtschaftliche Software ams.erp.
Der Hype rund um generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT hat hohe Erwartungen geweckt, doch nun rücken die Herausforderungen bei KI-Projekten in den Fokus. Laut Gartner sind viele Unternehmen mit der Frage konfrontiert, wann sich ihre Investitionen in KI-Projekte rentieren. Die Prognosen dafür sind leider nicht vielversprechend. Um hier Projektfehlschläge zu minimieren hat SAP eine Partnerschaft mit der Anwenderinitiative applied AI geschlossen.