Gastbeitrag
Die Lizenzbestimmungen der SAP in Bezug auf indirekte Nutzung/Digital Access erachtet der Bundesverband der IT-Anwender VOICE aufgrund zweier juristischer Gutachten als rechtswidrig. Die geplanten zusätzlichen Gebühren für den indirekten Zugriff von Devices und Fremdprogrammen verunsichern demnach die SAP-Nutzer, erhöhen...
Zur Entwicklung Datenbank-basierter Anwendungen ist nicht nur die Kommentierung des Programmcodes für spätere Erweiterungen notwendig, sondern auch das Dokumentieren der zugrunde liegenden Datenmodelle. Das Datenbank-Dokumentationstool Dataedo ermöglicht Entwicklerteams die einfache Dokumentation einer gemeinsam genutzten Datenbank.
Mit Leonardo will sich SAP als Anbieter für digitale Plattformen positionieren. Unternehmen sollten für Machine Learning und Künstliche Intelligenz Ende-zu-Ende-Prozesse definieren, erläutert Otto Schell, Vorstand IoT/Business Transformation bei der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG.
Anfang dieses Jahres kannten rund 40 Prozent der...
Viele Unternehmen zögern bei Internet of Things (IoT), andere verrennen sich in technischen Überlegungen. Oliver Edinger, Leiter des Competence Centers Internet of Things der Software AG, gibt vier Tipps für erfolgreiche Projekte.
1. Proof of Value: Den betriebswirtschaftlichen Nutzwert aufzeigen
Unternehmen...
Chatbots spielen in der digitalen Kundeninteraktion eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen machen sich jedoch falsche Vorstellungen über die Möglichkeiten dieser Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI). Pegasystems klärt nun über verbreitete Chatbot-Mythen auf.
UNTERNEHMEN erwarten von der automatisierten Kommunikation mit Chatbots Kostenvorteile,...
Um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bestehen zu können, streben Unternehmen danach, eine einzigartige Kundenerfahrung zu schaffen. Der Data Analytics-Anbieter ScienceSoft meint, dass die Kunden selbst die besten Unterstützer dieser Strategie sind.
Im Rahmen von Digitalisierungsprojekten setzen Unternehmen zunehmend auf die Unterstützung von externen Implementierungsexperten, oftmals direkt seitens des ausgewählten Systemanbieters. Um den Implementierungsprozess reibungslos gestalten zu können, müssen die zukünftigen Anwender und der beauftragte Anbieter ein gemeinsames, einheitliches Verständnis dafür entwickeln, wie das Projekt gemanagt werden sollte.
Künstliche Intelligenz (KI) wird derzeit als der mit Abstand wichtigste CRM-Trend angesehen. Alle führenden Anbieter von CRM-Softwarelösungen arbeiten derzeit daran, KI-Anwendungen in ihre CRM Lösungen zu integrieren oder deren bereits vorhandene Lösungen auszubauen.
Volle Auftragsbücher, steigende Absatzzahlen und Rekordgewinne – die deutsche Wirtschaft befindet sich unentwegt im Aufwind. Vom wirtschaftlichen Aufschwung beflügelt, forcieren Unternehmen ihre Bemühungen in puncto Digitalisierung – auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat,...
EXPERTENRUNDE: Multi-Cloud und Hybrid-Cloud auf der CEBIT 2018
Hannover, 19.06.2018 – Cloud ist wahrlich kein neues Thema, doch bei näherer Betrachtung kommt der Zug in den hiesigen Unternehmen erst langsam in Fahrt. Wie es aktuell um die Cloud-Adoption im Mittelstand und...