Start Ratgeber Stoppt den Agenten-Horror!

Stoppt den Agenten-Horror!

Wenn sie von der Leine gelassen werden, können sie Angst und Schrecken verbreiten – und der Horror bricht los: Pünktlich zu Halloween warnen Fachleute vor dem Kontrollverlust über autonome Systeme.

KI-Agenten im Field Service
©Thinkhubstudio | istockphoto.com

Das Marketing schreibt KI-Agenten gerne magische Kräfte zu: Sie handeln völlig autonom und regeln alles selbst. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Wer autonome KI-Agenten nicht an die Kette legt, erntet keine Magie, sondern entfacht Horror. Agenten, die ohne Steuerung und klare Rahmenbedingungen agieren, können Chaos anrichten und beträchtlichen Schaden verursachen.

Warum autonome KI-Agenten nicht magisch sind

„Schon kleine Unterschiede in den Eingaben können dazu führen, dass agentenbasierte KI in vergleichbaren Fällen zu unterschiedlichen Entscheidungen kommt – und dadurch Kunden ungleich behandelt“, erklärt Michael Baldauf von Pegasystems. „Wenn KI-Agenten völlig autonom handeln, kann es außerdem passieren, dass sie Aktionen doppelt ausführen, widersprüchliche Mitteilungen an Kunden senden oder gesetzliche Vorgaben verletzen, indem sie sensible Daten weitergeben.“

Wenn Prozesse aus dem Ruder laufen

Zudem besteht die Gefahr, dass sie Prozesse immer in einer unterschiedlichen Reihenfolge durchlaufen und dabei nicht jedes Mal alle erforderlichen Schritte ausführen. Auch ein Orchestrierungs-Agent kann das nicht ausgleichen, da die Ursachen an der Basis liegen. Diese Prozessvariabilität ist insbesondere in regulierten Branchen wie dem Finanzwesen hochproblematisch, wo umfangreiche Prüf- und Dokumentationspflichten exakt einzuhalten sind. Aufsichtsbehörden werden kaum Verständnis dafür aufbringen, dass die Kreditprozesse einer Bank jedes Mal anders ablaufen und Compliance-Prüfungen nur manchmal stattfinden.


Anzeige | kostenloses Webinar der Trovarit Academy

Software-Auswahl mit smartRFI
©Contributor | istockphoto.com

A

smartRFI – Der smarte Weg zur Auswahl der passenden Business-Software

21.11.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: effiziente Anbieterauswahl, Projektanfrage und vergleichbare Angebote mit KI-Unterstützung
Referent: Vladislav Musika, Trovarit AG
Die Auswahl der richtigen Business-Software kann schnell zur Herausforderung werden: Der Markt ist unübersichtlich, Anbieter schwer vergleichbar, und manuelle Recherchen kosten viel Zeit. Unstrukturierte Anfragen führen oft zu unklaren oder schwer vergleichbaren Antworten – eine fundierte Entscheidung wird so erschwert. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit dem KI-gestützten Online-Tool smartRFI den Auswahlprozess effizienter gestalten, strukturierte RFIs versenden und schneller zu einer fundierten Vorauswahl kommen.
Anmeldung

Klare Regeln statt blinder Autonomie

„Damit keine Missverständnisse aufkommen: KI-Agenten sind hervorragende Instrumente. Sie können komplexe Aufgaben automatisieren, Informationen aus verschiedenen Quellen analysieren und verknüpfen, Entscheidungsvorschläge in Echtzeit liefern und nahtlos mit Menschen oder Systemen interagieren“, so Baldauf. „Was sie jedoch nicht können ist, Prozesse frei selbst gestalten. Sie sind spezialisierte Helfer, die ohne Anleitung nicht effizient, sicher und regelkonform zusammenarbeiten.“

Mit Case-Management gegen den Kontrollverlust

Genauso wie Menschen, die gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten, benötigen auch autonome KI-Agenten feste Abläufe, Regeln und Vereinbarungen. Sie brauchen ein zentrales Prozessmodell, das die korrekte Abfolge sämtlicher Schritte sicherstellt. Baldauf: „Mit einem Case-Management-System können Unternehmen einen strukturierten Prozessrahmen schaffen, Zuständigkeiten, Datenflüsse und Entscheidungsregeln zentral modellieren und KI-Agenten als ausführende oder unterstützende Einheiten einbinden. So bleiben Prozesse transparent, konsistent und auditierbar.“ Vor Horror-Agenten müssen sich Unternehmen dann nicht mehr fürchten, vorausgesetzt, sie behalten die Steuerung in der Hand.


Der Experte

Michael Baldauf ist Financial Services Senior Director bei Pegasystems