Start Software und Technologie Guter Code ist wie ein aufgeräumtes Zuhause

Guter Code ist wie ein aufgeräumtes Zuhause

Überfrachteter Code mit unnötigen Funktionen und fehlender Struktur steigert die Komplexität: Auch in der Softwareentwicklung ist regelmäßiges Aufräumen nötig. So steigt die Effizienz, die Kosten sinken und Nachvollziehbarkeit ist möglich. Ein strategischer Ansatz hilft dabei.

software code aufraeumen
Quelle: maude frederique lavoie | unsplash

Software Code aufräumen: Es war ein Serien-Hit, der Millionen von Zuschauern rund um die Welt begeistert hat: In Aufräumen mit Marie Kondo zeigt die namensgebende Moderatorin, wie ein methodisches Ordnen nicht nur zu einer langfristig optimalen Organisation führt, sondern auch den Alltag erleichtert und glücklich macht. Dinge, die sich viele Entwickler beim Blick auf den eigenen Code sicherlich nur wünschen können. Eine Frage, die sich dabei stellt: Lässt sich das Modell auch auf die Softwareentwicklung übertragen? „Vielleicht nicht eins zu eins, aber wertvolle Leitlinien nach dem Prinzip „Was man nicht braucht, wegschmeißen, den Rest sortieren“ machen das Leben bereits sehr viel einfacher“, berichtet Nadine Riederer, CEO bei dem auf Software-Revival spezialisierten IT-Dienstleister Avision.

Für das Software-Code-Aufräumen empfiehlt Avision vier Schritte:

1. Unnötigen Ballast erkennen

Am Anfang steht die Analyse. Alte Systeme enthalten oft ungenutzte Funktionen, die technische Schulden verursachen und die Code-Basis unnötig aufblähen. Mit Code-Metriken, Testabdeckung und Nutzungsanalysen lässt sich gezielt erkennen, was weg kann – pragmatisch und datenbasiert.

2. Den verbleibenden Code strukturieren

Nach dem Entrümpeln sorgt der sogenannte DDD-Ansatz (Domain-Driven Design) für Ordnung. Die Fachdomäne kommt dabei in den Mittelpunkt der Softwarearchitektur. Durch die Gliederung in klar abgegrenzte Bounded Contexts wird der Code in eigenständige und überschaubare Einheiten zerlegt. Das erleichtert die Wartung, reduziert Abhängigkeiten und ermöglicht eine gezielte Weiterentwicklung entlang der tatsächlichen Geschäftslogik.


Anzeige | kostenloses Webinar der Trovarit Academy

Quelle: stockpics
A

Clever digitalisieren
Mit Bordmitteln mehr erreichen

28.11.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Optimieren, ohne viel zu investieren: Prozess-Assessment, Bewertung der Software-Unterstützung, Identifikation von Potenzialen (Handlungsfelder)
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Dynamische Märkte, Globalisierung, Digitalisierung und jetzt auch noch die Corona-Pandemie – Unternehmen müssen häufiger denn je ihre Prozesse anpassen, um sich weiterhin zu behaupten. Dabei gilt es oft, besonders schnell zu agieren bzw. zu reagieren, weshalb die neuen Prozesse nicht immer nach den Regeln der Kunst implementiert werden: Mitarbeiter werden nicht ausreichend geschult, Daten- und Informationsflüsse nicht vollständig angepasst, die Software-Unterstützung durch die vorhandenen Systeme nicht sichergestellt. Eine umfassende Analyse und Bewertung des Status Quo scheuen viele Verantwortliche wegen des vermeintlich hohen Aufwands. In dem Webinar zeigt Peter Treutlein, wie man mit den richtigen Werkzeugen effizient ein Prozess-Assessment durchführen, Schwachstellen und Potenziale ermitteln sowie Optimierungsmaßnahmen ergreifen und deren Umsetzung steuern kann, ohne große Summen zu investieren. Eben: Mit Bordmitteln mehr erreichen!
Anmeldung

 

3. Refactoring richtig umsetzen

Sobald die Software entrümpelt und die wichtigsten Komponenten strukturiert sind, geht es darum, den Code weiter zu optimieren. Hier kommt das sogenannte Refactoring ins Spiel, also das Modernisieren der Anwendungen. Hier geht es darum, den Code zu verbessern, ohne das Verhalten des Systems zu ändern. Ziel ist es, die Lesbarkeit und Wartbarkeit der Software zu erhöhen und dabei Fehlerquellen zu minimieren.

4. Kontinuierliche Verbesserung und Pflege einplanen

Software lässt sich nur dann nachhaltig warten, wenn die Ordnung regelmäßig überprüft und erhalten wird. Automatisierte Tests und Continuous Integration helfen dabei, neue Entwicklungen strukturiert umzusetzen, technische Schulden frühzeitig zu erkennen und die Codequalität dauerhaft hoch zu halten.

„Guter Code ist wie eine ordentliche Wohnung“, erläutert Nadine Riederer. „Alles hat seinen Platz, Überflüssiges fliegt raus und das, was bleibt, macht das Leben leichter. “ Entwickler brauchten dafür einerseits den Willen und die Zeit für das Ausmisten, andererseits aber auch den Mut, Unnötiges wegzuwerfen: „Der Aufwand lohnt sich, denn aufgeräumte Software ist nachhaltig.“ Jürgen Frisch