Start Industrie Produktion und Flächen in einem System planen

Produktion und Flächen in einem System planen

Produktion und Flächenbelegung gemeinsam planen – das ermöglicht die Kombination von Areaplan und Ganttplan in einem IT-System. Ein Pilotprojekt bei einem Anlagenbauer für Brücken liefert den Praxisbeweis für den Nutzen diese Multiressourcenplanung im Anlagen-, Maschinen und Stahlbau.

Integrierte Produktions- und Flächenplanung im Anlagenbau
Quelle: JKR-Visuals; SBN-Archiv

Integrierte Produktions- und Flächenplanung: Ein Pilotprojekt beim Anlagenbauer Schachtbau GmbH liefert den Beweis, dass sich Produktionsplanung und Flächenplanung in einem übergreifenden System verbinden lassen. Schachtbau Nordhausen konstruiert und fertigt große Stahlbaugruppen für den Brückenbau. Die Montage dieser Elemente ist platz- und zeitintensiv, erschwert durch begrenzte Traglasten der Deckenkräne. Für Produktionsplaner ist es daher wichtig, den Fertigungsfortschritt der Baugruppen über die Zeit präzise bewerten zu können.

Bisher werden die Produktionsplanung und die Flächenbelegungsplanung in getrennten Systemen abgebildet. Die Dualis GmbH IT Solution verknüpft jetzt Fähigkeiten aus ihren Software-Lösungen zur Produktionsplanung (Ganttplan) und zur Flächenbelegungsplanung (Areaplan). Die Symbiose beider Systeme eröffnet eine neue Dimension der Multiressourcenplanung – neben der Arbeitsplatz-, Personal- und Werkzeugkapazität ist jetzt auch die Planung gegen begrenzte Flächenkapazitäten möglich. Diese Lösung bewährt sich bei Schachtbau Nordhausen.

Vom Engpass zur Software für smarte Flächennutzung

„Das Zusammenspiel von Ganttplan und Areaplan bietet uns erstmals die Möglichkeit, integrierte Produktions- und Flächenplanung aufeinander abzustimmen“, berichtet Frank Malchau, Leiter Produktion & Technik bei der Schachtbau Nordhausen GmbH. „Damit können wir viel detaillierter planen und Ressourcen effizienter nutzen.“

Vor der Einführung der Dualis-Lösung hat Schachtbau Nordhausen Montage und Produktion in getrennten Systemen geplant. Häufige manuelle Abstimmungen führten dabei zu Ineffizienzen und Planungsengpässen. Große Baugruppen, die über Wochen Flächen blockieren, sowie begrenzte Traglasten und Bauhöhen machten die Abstimmung besonders komplex.


Anzeige | Fachartikel, erschienen im IT-Matchmaker.guide Industrie 4.0 Business Lösungen

Artikel
Quick Check Auftragsmanagement – zielgerichtet analysieren, um wirkungsvoll zu verbessern
Autor: Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Eduardo Colangelo, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
Erschienen: 2024-04-09
Schlagworte: Auftragsmanagement, Produktionsplanung, Produktionssteuerung
Der Quick Check ermittelt die Stärken und Schwächen der Planungs- und Steuerungsfunktionen und -prozessen der Auftragsabwicklung und der Lieferkette inklusive der IT-Werkzeuge. Die zielgerichtete Analyse bewertet die Ist-Situation und ermöglicht das Ableiten wirkungsvoller Verbesserungsmaßnahmen. Der Artikel beschreibt die Methodik sowie die Anwendung bei einem Wiederholfertiger mechatronischer Komponenten sowie einem Einzelfertiger im Anlagenbau.
Download

Ressourcenplanung trifft Flächenmanagement

„In Projekten mit Industriekunden kristallisierte sich die Notwendigkeit heraus, dass ein Produktionsplanungstool, das gegen begrenzte Kapazitäten plant, auch die verfügbare Fläche mit den bestehenden Restriktionen einer Montagehalle berücksichtigen muss“, erklärt Heike Wilson, Geschäftsführerin bei Dualis.

Der Softwarehersteller Dualis nahm sich der Herausforderung an, die Prozesse beim Drehen, Lagern und Schweißen der Baugruppen auf Basis eines Demonstrationsmodells in eine praxistaugliche Lösung umzusetzen. Das Pilotprojekt zeigt, wie durch die Verknüpfung der Planungslösung Ganttplan mit dem Flächenmanagementtool Areaplan Produktions- und Flächenrestriktionen effizient überwunden werden können.

Während das Feinplanungstool Ganttplan Produktionsressourcen wie Maschinen, Personal und Hilfsmittel optimiert, unterstützt der 3D-Flächenplaner Areaplan die werksübergreifende Planung der Montageflächen. Dank klarer Aufgabenverteilung entfalten beide Systeme ihre Stärken.

Ganttplan führt – Areaplan assistiert

Die Planung erfolgt in zwei Stufen: Zunächst legt Ganttplan anhand von Produktionsauslastung, Baugruppen-Daten und Terminanforderungen eine erste Planung vor. Diese wird über eine Datenbankschnittstelle an Areaplan übermittelt. In Areaplan erfolgt dann die visuelle Prüfung und Feinjustierung der Flächenbelegung – unter Berücksichtigung von Bauhöhen, Traglasten und spezifischen Raumrestriktionen. Die räumliche und zeitliche Zuweisung zu einer Fläche kann flexibel verändert werden und es lassen sich unterschiedliche Szenarien visualisieren. Der finalisierte Produktionsplan wird anschließend zur Freigabe an das Planungssystem zurückgespielt.

Integrierte Produktions- und Flächenplanung
So präsentiert sich die Flächenmodellierung in Montageplanung von Werkzeugmaschinen in Dualis Ganttplan. (Quelle: Dualis)

Das Prinzip hinter der Montageplanung lautet: Ganttplan führt, Areaplan assistiert. „Wir können nun erstmals alternative Szenarien simulieren und eine konsistente, transparente Planung erstellen“, erklärt Frank Malchau. „Durch diese Kombination gewinnen wir enorm an Planungssicherheit und Effizienz.“

Die Schnittstelle zwischen beiden Systemen sorgt für den Datenaustausch. Mit der Symbiose von Ganttplan und Areaplan setzt Dualis einen neuen Standard in der Multiressourcenplanung. Die Lösung eignet sich für Unternehmen im Anlagen-, Maschinen- und Stahlbau, die komplexe Baugruppen nach dem Baustellenprinzip montieren. Auch in der Logistik profitieren Unternehmen davon, Ressourcen und Flächen eng aufeinander abzustimmen. Jürgen Frisch