Echtzeit-Zugriff auf Business-Daten in IT-Systemen von SAP und Drittanbietern ohne aufwändige Extraktion: Das verspricht SAP Business Data Cloud. Die Lösung soll Simulationen und Planungen erleichtern. Künstliche Intelligenz bekommt damit eine zuverlässige Basis. Die Anwendervereinigung DSAG kritisiert den Cloud-only-Fokus.

SAP Business Data Cloud nennt sich eine Cloud-basierte SAP-Lösung, die sämtliche Daten aus den IT-Systemen von SAP und von Drittanbietern vereinheitlicht. Unternehmen sollen damit die Basis für fundierte Entscheidungen bekommen. Die Lösung harmonisiert semantisch angereicherte Informationen aus Business-Anwendungen. Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz bekommen damit eine gesicherte Ausgangsbasis.
Die SAP-Lösung integriert die Technologie des Analytics-Spezialisten Databricks für Data Engineering, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. „Diese Partnerschaft kombiniert das Wissen von Databricks zum Thema Daten-Engineering mit dem Know-how von SAP im Bereich unternehmenskritischer Anwendungen“, erläutert SAP-CEO Christian Klein. „Wir setzen damit das Entscheidungs- und Innovationspotenzial der Business-Daten unserer Kunden frei.“
Mit der SAP Business Data Cloud erweitert die SAP die im März 2023 vorgestellte Architektur SAP Datasphere, die sich als Nachfolger der Data Warehouse Cloud positionierte. Partner waren damals Databricks, Data Robots und Collibra.
Echtzeit-Datenzugriff ohne Extraktion mit SAP Business Data Cloud
SAP Business Data Cloud umfasst von der SAP verwaltete Cloud-Lösungen für alle Geschäftsprozesse – von Finanz- und Lieferkettendaten in SAP S/4HANA bis hin zu Mitarbeiter- und Schulungsdaten – in SAP SuccessFactors. Die Informationen aus diesen Lösungen behalten ihren Geschäftskontext und ihre Semantik. SAP Business Data Cloud ermöglicht den sofortigen Zugriff darauf ohne kostspielige Datenextraktion. Möchte beispielsweise ein Finanzvorstand die Auswirkungen der steigenden Inflation auf die Rentabilität des Unternehmens bewerten, integriert SAP Business Data Cloud in Echtzeit externe Daten, wie z. B. den Verbraucherpreisindex mit Finanzdaten aus der internen Buchhaltung, um eine umfassende finanzielle Momentaufnahme zu erstellen.
Anzeige | Trovarit Academy

Webinare & Downloads zum Thema SAP-Projekte
- 25 Fragen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich für einen SAP-Partner entscheiden! (Ratgeber)
- SAP S/4HANA®-Migration erfolgreich bewältigen (Webinar)
- Testmanagement in SAP-Projekten (Webinar)
- Übersichtstabellen relevater SAP-Lösungen und -Partner uvm.
Solide Datenbasis für Künstliche Intelligenz
Dem intelligenten Assistenten SAP Joule greift SAP Business Data Cloud hilfreich unter die Arme. Dank semantisch angereicherter Daten mit Business-Kontext und der Analysetechnologie SAP Knowledge Graph soll dieser Copilot künftig funktionsübergreifende Workflows beschleunigen und die Entscheidungsfindung verbessern.
„SAP Business Data Cloud wird uns helfen, den Wert unserer Daten zu erschließen und Innovationen in unserem gesamten Unternehmen voranzutreiben“, berichtet Markus Hartmann, Corporate Vice President und Head of Business Technology and Europe and Asia Pacific, bei Henkel, einem multinationalen Chemie- und Konsumgüterunternehmen. „Mit den semantisch angereicherten Daten und Künstlicher Intelligenz können wir vielfältige Business-Szenarien modellieren.“
DSAG-Kritik: Cloud-only-Strategie von SAP Business Data Cloud problematisch
Die deutschsprachige SAP-Anwendervereinigung DSAG sieht die angestrebte Harmonisierung der Datenhaltung grundsätzlich positiv: „Die Integration von Databricks und die systemweite Umsetzung von Datenprodukten scheinen vielversprechend“, erläutert DSAG-Technologievorstand Sebastian Westphal. „Die offenen Fragen betreffen die Roadmap, die Lizenzkosten und den Implementierungsaufwand.“
Als Pferdefuß werten die Anwendervertreter allerdings den Cloud-only-Fokus der Walldorfer: „Wir erwarten, dass SAP die Business Data Cloud nicht auf Cloud-Kunden beschränkt, sondern auch für Unternehmen mit On-Premises-Systemen oder mit verteilten Systemlandschaften verfügbar macht“, fordert Westphal. „Gerade Kunden, die SAP BW, BW Bridge, die Data Warehouse Cloud oder Datasphere nutzen, könnten mit der Business Data Cloud nicht nur ihre Investitionen schützen, sondern zugleich moderne Analysefunktionen nutzen.“ Sollte SAP nicht alle Kundenszenarien unterstützen, besteht laut DSAG das Risiko, dass diese Kunden langfristig abgehängt werden und sich gegebenenfalls für alternative Lösungsanbieter entscheiden. Jürgen Frisch