Kremena Georgieva
Wie erreicht ein Unternehmen in der aktuellen Situation eine Verbesserung in der Kommunikation mit seinen Kunden und wie stärkt es die Beziehung zu ihnen? Hier finden Sie Tipps zur besseren Kundenbindung durch empathische Kommunikation in der aktuellen COVID-19-Krise.
Die Unternehmen im deutschsprachigen Raum haben in den vergangenen fünf Jahren Fortschritte beim Einsatz von Social-Collaboration-Tools erzielt. Doch nach wie vor gibt es zahlreiche Schwachstellen. Das zeigt die Deutsche Social Collaboration Studie der Technischen Universität Darmstadt und der Management- und Technologieberatung Campana & Schott.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie, deren volkswirtschaftliche Bedeutung außer Frage steht. Was hemmt, was fördert die Einführung von KI? Antworten liefert eine aktuelle Studie zum Thema KI-Adaption, die das Marktforschungsinstitut Research in Action (RIA) im Auftrag von Interxion in acht europäischen Ländern durchgeführt hat.
Im Rahmen einer neuen Progress-Umfrage zum Thema Datenkonnektivität für 2020 wurden mehr als 1.800 IT-Spezialisten und Wirtschaftsfachleute befragt. Die Umfrage ergab neue Trends und Schwerpunkte im Unternehmensdatenmanagement.
In den letzten zwei Monaten sind unsere Küchen, Wohnzimmer und Keller zu Büros geworden, Online-Meetings haben persönliche Begegnungen ersetzt. Eine groß angelegte Befragung in sechs Ländern zeigt auf, mit welchen Erwartungen und Ängsten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Zukunft schauen.
Ab voraussichtlich 2022 können Kunden die On-Premise-SAP-Reisekosten-Management-Lösung Travel Management auch integriert in S/4HANA betreiben. Das freut insbesondere die Kunden, die im zeitlichen Umfeld des Jahres 2025 noch nicht zu Concur in die Cloud wechseln wollen oder können.
Durch die Covid-19 Pandemie und ihre Folgen sind viele Trends, wie Maßnahmen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung, in zahlreichen Geschäftsbereichen beschleunigt worden. Einige dieser Entwicklungen werden auch langfristig Veränderungen in unserer Arbeitswelt anstoßen.
Viele Unternehmen nutzen unüberlegt verschiedene und schlecht integrierte Automatisierungstechnologien, um den Wettbewerbserfolg zu fördern, was nicht zum gewünschten Erfolg führt. Stattdessen sollten Unternehmen einen integrierten Automatisierungsansatz verfolgen - das zeigt eine Intelligent Automation Benchmark Studie.
Der massive Anstieg von Home Office Arbeitsplätzen aufgrund der aktuellen Krise führt dazu, dass IT-Teams noch weniger Einblick in die IT-Herausforderungen haben, mit denen Mitarbeiter konfrontiert sind - so eine Studie von Vanson Bourne im Auftrag von Nexthink.
Regelmäßige Feedback-Gespräche, Coaching-Maßnahmen und ein umfassendes Onboarding gewinnen zunehmend an Bedeutung. Primäres Ziel ist es, die Mitarbeiter in den Fokus zu rücken. Digitale Technologien und Datenanalysen leisten dabei wertvolle Dienste.