Kremena Georgieva
Die Frequenz und Geschwindigkeit, mit der Unternehmen Organisation und Prozesse verändern müssen, um im Wettbewerb zu bestehen, nimmt immer weiter zu. Insbesondere die Corona-Pandemie hat sich hier nochmals als Treiber erwiesen. Durch die geänderten Prozesse entstehen Lücken bei der ERP-Unterstützung, die die Effizienz der Abläufe dramatisch beeinflussen können. Eine Potenzial- und Einsatzanalyse hilft, diese Unterstützungslücken effizient zu identifizieren und zu schließen.
Die Datenmigration erweist sich in ERP-Projekten immer wieder als aufwendiger als gedacht und führt dazu, dass Budgetvorgaben und Ecktermine der Einführung zum Teil drastisch überschritten werden.
Die digitale Transformation schiebt traditionelle Vertriebsstrukturen zunehmend auf das Abstellgleis und macht dabei weder vor dem B2B- noch dem B2C-Geschäft Halt. Sind persönliche Beratung und Vertrieb heute ein Auslaufmodell?
Die Digitalisierung bietet in der Krise eine echte Chance und die deutschen KMU nutzen sie. Laut der SMB Digital Maturity Study 2020 liegen sie im internationalen Digitalisierungsvergleich auf Rang 4. Denn nur 56 Prozent müssen die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse beschleunigen, während international viel mehr Unternehmen ad-hoc aufholen müssen.
Deutsche Online-Kunden sind auch dieses Jahr weitgehend zufrieden mit ihrer Erfahrung im Web – allerdings etwas weniger als 2019. Das ergibt die diesjährige Auflage der Studie „Was Online-Kunden wünschen“ von ARITHNEA und adesso. Demnach wird vor allem die Schnelligkeit beim Online-Shopping immer wichtiger. B2B-Kunden wünschen sich umfassende Kundenportale mit vollständiger Historie und individuelle Behandlung.
Datengestützte Entscheidungsfindung in Fabriken sowie über Unternehmensdatenquellen - das ermöglichen neue Services über die Low-Code-Plattform von Mendix, Siemens-Tochter und Anbieter von Low-Code-Lösungen. Die Daten können über jedes Gerät, von jedem Ort aus, in jeder Cloud und auf jeder Plattform ausgetauscht werden.
Dringenden Handlungsbedarf bei der Bewältigung der Krisenfolgen und zur Vorbereitung auf die Post-Corona-Ära - das zeigt eine internationale Studie, die Perspektiven zu den Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Unternehmen untersuchte.
Mit der Cloud-basierten ERP-Lösung für kleine Unternehmen, Sage 50, steht Gründern, Selbstständigen und kleinen Unternehmen ein skalierbares, modulares Einstiegssystem in der Cloud zur Verfügung, mit dem Anwender auf alle relevanten Applikationen unabhängig von Zeit und Ort zugreifen können – auch über mobile Endgeräte.
Der Non-Profit-Sektor trägt mit 3,7 Millionen Beschäftigten knapp über 4 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei – so viel wie die deutsche Autoindustrie. Wie dieser Wirtschaftszweig digital aufgestellt ist, untersucht der DIGITAL-REPORT 2020.
In Deutschland nutzen 75 Prozent der Unternehmen Security-Automatisierung, 30 Prozent davon haben Systeme für die Sicherheitsautomatisierung bereits vollständig umgesetzt. Gemessen am globalen Durchschnitt von 21 Prozent ist das der höchste Wert weltweit - das zeigt die neue „Cost of a Data Breach“-Studie von IBM Security und dem Ponemon Institut.