Brigitte Sontow
Der Standardsoftwerker proALPHA übernimmt die GEDYS IntraWare GmbH und hat damit komplett integrierte CRM-Funktionalitäten im Angebot. Die Lösungen von GEDYS zielen auf den Fertigungsbereich und sind On-Premises und aus der Cloud verfügbar.
Wer sich gerade damit beschäftigt, eine neue CRM-Lösung auszuwählen, muss sich früher oder später entscheiden, ob es eine On-Premise-Lösung oder ein Cloud CRM werden soll. Die Studie "CRM in der Praxis" zeigt, wie die meisten Unternehmen heute CRM einsetzen.
21.03.2025 | Webinar | 09:30–10:15 Uhr
03.06.–05.06.2025 | CWIEME BERLIN | Berlin
„Wie zufrieden sind CRM-Anwender mit ihren CRM-Lösungen?“ Diese Frage steht wieder im Mittelpunkt der Trovarit-Studie „CRM in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“, die nunmehr zum 5. Mal gemeinsam mit dem FIR e.V. an der RWTH Aachen durchgeführt wird. Und sie gewinnt an Brisanz vor dem Hintergrund der Situation, in der wir uns seit über einem Jahr befinden.
Die Digitalisierung ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit, da sie die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Arbeitsprozesse organisieren, tiefgreifend verändert. Hinsichtlich der digitalen Reife rangiert Deutschland allerdings – u.a. laut dem „Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ – nur im Mittelfeld. Wie können Unternehmen ihre Prozesse und den Einsatz ihrer vorhandenen Software nachhaltig optimieren, ohne große Summen zu investieren?
ERP-Lösungen spielen eine zentrale Rolle in den Unternehmen und sie spielen diese Rolle insgesamt recht gut. So die Erfahrungen von 2.089 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum, die im Zuge der aktuellen Studie „ERP in der Praxis“ durch die Analysten der Trovarit mittlerweile zum 10. Mal seit 2004 befragt wurden. Die Studie weist Zufriedenheitsbewertungen von über 40 ERP-Lösungen aus.
ERP-Systeme stehen im Mittelpunkt jeder unternehmerischen Digitalisierungsstrategie. Moderne ERP-Software bildet Unternehmensprozesse ab und automatisiert diese. Wenn veraltete ERP-Systeme eingesetzt werden, die nicht ohne weiteres einfach durch moderne Systeme ersetzt werden können, können Brückentechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) attraktiv werden.
Die Marktpräsenz von Produkten wird immer kürzer. Um die vom Markt geforderte Geschwindigkeit einhalten zu können, ist eine intensive IT-Unterstützung entlang des Produktlebenszyklus in Unternehmen heute obligatorisch. Eine solche Unterstützung bieten Product-Lifecycle Management-Lösungen. Der aktuelle „Marktspiegel Business Software PLM/PDM 2020/2021“ untersucht 47 der auf dem Markt verfügbaren PLM-Lösungen von 40 Anbietern.
Die Datenmigration ist eine kritische Komponente bei der Einführung einer neuen Softwarelösung. Das aktuelle Whitepaper aus dem Trovarit Competence Center Datenmanagement gibt Tipps für die Analyse und Bereinigung von Stammdaten.